560.039 (20S) PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik für Pädagogik und Bildungsforschung
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch The Gender of Knowledge. Feminist Critique of Science for Pedagogy and Educational Research
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 4 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
- LV-Beginn 09.03.2020
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Aus dieser Lehrveranstaltung können bis zu 10 Studierende Bachelorarbeiten verfassen.
- Studienberechtigungsprüfung Ja
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden lernen zentrale Begriffe, Konzepte und Theorien der feministischen Wissenschaftskritik und Geschlechterforschung kennen, um diese gemeinsam mit der LV-Leitung auf bildungswissenschaftliche und pädagogische Fragestellungen hin zu orientieren. Auf dieser Grundlagen werden befähigen die Teilnehmenden sich selbst und einander dazu, die Inhalte ihres Studiums und zukünftiger Berufsfelder aus kritischer geschlechtersensibler Perspektive zu reflektieren und entsprechende Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Durch das konkrete Einüben verschiedener Textsorten und wissenschaftlicher Arbeitsweisen erweitern die Studierenden ihre kommunikativen Kompetenzen.
Schließlich entwickeln die Teilnehmenden auch kleinere eigene Fragestellungen und lernen Wege kennen, diese wissenschaftlich zu bearbeiten.
Jene Personen, die im Rahmen des Seminars ihre Bachelor-Arbeit schreiben möchten, werden darin unterstützt, diesen Prozess strukturiert und fokussiert in Gang zu setzen und zeitnah abzuschließen.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Lektüre zwischen den LV-Einheiten, Vorbereitung kleiner Arbeitsaufgaben, mit denen der wissenschaftliche Umgang mit Texten und Theorien erlernt wird, strukturierte Diskussion in Kleingruppen und im Plenum, Kurzimpulse der Teilnehmenden zu Basistexten, Visualisierung von Themen und Begriffen, Gruppenarbeit während der LV-Einheiten, Skype-Gespräche mit Expert*innen, Diskussion eigener Fragestellungen (insbesondere für Studierende, die ihre BA-Arbeit in diesem Seminar schreiben wollen) u.a.
Im Rahmen einer abschließenden schriftlichen Arbeit beschäftigen sich alle Studierenden intensiv mit einer selbst gewählten und entwickelten Fragestellung.
Erwartete Vorkenntnisse
Bereitschaft zu regelmäßiger Lesearbeit zwischen den Einheiten
Bereitschaft zur Arbeit (auch) mit englischsprachiger Fachliteratur
Interesse am Thema
Literatur
Eine umfassende Literatur- und Ressourcenliste wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt. In der LV verwendete Texte und Materialien sind ab Anfang März auf Moodle zu finden.
Link auf weitere Informationen
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/diverses/2018/LehrbuchTatsaechlich_2.Auflage_2018.pdfPrüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Präsentationen, Diskussionen, Verfassen kurzer Arbeitspapiere, Seminararbeit
Prüfungsinhalt/e
Inhalte der LV (Basistexte + Diskussionen in der LV)
selbst gewählte Spezialisierung zu selbst entwickelter Fragestellung für die Seminararbeit (zusätzliche Literatur)
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
regelmäßige Anwesenheit und Diskussionsbeteiligung
Verstehen, Erarbeiten, Verfassen und rechtzeitige Abgabe von 5 Arbeitspapieren während des Semesters (siehe Moodle bzw. Seminarplan, der zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt wird)
Kurzpräsentation von Inhalten der Basistexte
inhaltlich und formal den Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens entsprechende schriftliche Seminararbeit (10 Seiten Textteil)
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien
(SKZ: 900, Version: 05S)
-
Fach: Kernbereich I - Friedensforschung
(Pflichtfach)
-
Grundlagen der Friedensforschung (
2.0h / 4.0 ECTS)
- 560.039 PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik für Pädagogik und Bildungsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Grundlagen der Friedensforschung (
2.0h / 4.0 ECTS)
-
Fach: Kernbereich I - Friedensforschung
(Pflichtfach)
- Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies
(SKZ: 600b, Version: 04W)
-
Fach: Lebensräume
(Pflichtfach)
-
Lebensräume (
2.0h VU, VK / 4.0 ECTS)
- 560.039 PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik für Pädagogik und Bildungsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Lebensräume (
2.0h VU, VK / 4.0 ECTS)
-
Fach: Lebensräume
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
-
8.1 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik (
0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
- 560.039 PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik für Pädagogik und Bildungsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
8.1 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik (
0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
-
Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik (
2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
- 560.039 PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik für Pädagogik und Bildungsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik (
2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Psychologie
(SKZ: 640, Version: 11W.5)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
FW 17.1 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 16.0 ECTS)
- 560.039 PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik für Pädagogik und Bildungsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
FW 17.1 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 16.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.039 PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik für Pädagogik und Bildungsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Erweiterungscurriculum Gender Studies
(Version: 16W.1)
-
Fach: Vertiefende LVs der Gender Studies
(Pflichtfach)
-
Seminar oder Proseminar Gender (
0.0h PS,SE / 8.0 ECTS)
- 560.039 PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik für Pädagogik und Bildungsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Seminar oder Proseminar Gender (
0.0h PS,SE / 8.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefende LVs der Gender Studies
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien
(Version: 16W.1)
-
Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien
(Pflichtfach)
-
Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte (
0.0h VO,PS,SE, / 4.0 ECTS)
- 560.039 PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik für Pädagogik und Bildungsforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte (
0.0h VO,PS,SE, / 4.0 ECTS)
-
Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2024
- 560.501 KS PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik für Pädagogik und Bildungsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2023
- 560.501 KS PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 560.501 SE PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 560.501 SE PF 8.1 Vom Geschlecht des Wissens. Grundlagen feministischer Wissenschaftskritik für Pädagogik und Bildungsforschung (2.0h / 4.0ECTS)