120.322 (20S) Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2020 08:00 - 09:30 HS 6 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch School socialization and social inequality – Theories and reflection of practice
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 13 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden lernen Strukturen von Ungleichheit in Bildungssystemen und in gesellschaftlichen Ordnungen zu erkennen und zu reflektieren.

Sie lernen, Unterrichtsgeschehen bzw. sozialräumliche Dynamiken wahrzunehmen, sprachlich festzuhalten und zu reflektieren.

Students learn to recognize and reflect the structures of social inequality in social and educational institutions as well as in society.

They learn to perceive teaching events and socio-spatial dynamics, to record them linguistically and to reflect on them.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Theoretische Einführung, Anleitung zur Wahrnehmung von schulischem und sozialräumlichem Geschehen, Verschriftlichen der Wahrnehmung (in Vignetten), Präsentation und Reflexion derselben; Reflexion persönlicher Lern- und Bildungsbiographien 

Theoretical introduction, guidance for the perception of school and socio-spatial events, written perception (in vignettes), presentation and reflection; reflection of personal learning and educational biographies.

Inhalt/e

Im Zentrum stehen Fragen der sozialen Ungleichheit bzw. von Zuschreibungen und Stereotypisierungen durch Schule und Unterricht, aber auch durch gesellschaftliche Ordnungen, von denen Bildungs- und Lernprozesse bedingt sind. Diese werden exploriert und theoretisch eingebettet sowie auf eigene Bildungserfahrungen hin reflektiert und mit diesen in Beziehung gesetzt.

The focus is on questions of social inequality or of attributions and stereotypes by schools and teaching, but also by social orders that determine educational and learning processes. These are explored and theoretically embedded as well as reflected upon and related to one's own educational experiences.uality

Literatur


Bourdieu, Pierre: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik und Kultur 4. Herausgegeben von Margareta Steinrücke, mit einem Vorwort von Margareta Steinrücke und Axel Bolder. Hamburg 2006 

Illich, Ivan: Entschulung der Gesellschaft. Eine Streitschrift. München 2003.

Baur, Siegfried/Peterlini, Hans Karl (Hg.) (2016): An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen -ein Forschungsbericht. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung Bd. 2. Studienverlag, Innsbruck, Wien, Bozen.

Meyer-Drawe, Käte (2003): Lernen als Erfahrung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jahrg., Heft 4/2003, S. 505-514

Peterlini, Hans Karl (2019): Phänomenologie als Forschungshaltung. Einführung in Theorie und Methodik für das Arbeiten mit Vignetten und Lektüren, in: I. Strasser, J. Donlic (2019, im Erscheinen): Vom Gegenstand zur Methode. Qualitative Sozialforschung. Barbara Budrich (wird auf Moodle zur Verfügung gestellt)

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Arbeit und mündliche Präsentation von eigenen Beobachtungen/Erfahrungsprotokollen

Prüfungsinhalt/e

Die Themenbereiche der Lehrveranstaltung.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Qualität der Präsentation und verschriftlichten Fassung von Beobachtung und Reflexion, Anbindung derselben an wissenschaftliche Diskurse

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.322 Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Theorien und Modelle schulbezogener Diverstität, Ungleichheit, Individualisierung und Differenzierung
        • Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit ( 2.0h SE, KU, VO / 4.0 ECTS)
          • 120.322 Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2018/19
  • 120.322 SE Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 120.322 SE Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 120.322 SE Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit - Theorien und Praxisreflexion (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 120.322 SE Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 120.322 SE Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit (2.0h / 4.0ECTS)