160.623 (19W) PS Biologische Psychologie: Neuropsychologie von Sprache und Kommunikation

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

keine Termine für die LV
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Diese Lehrveranstaltung wurde storniert
LV-Titel englisch Neurocognition of hearing, speech and language
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 0 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 06.02.2020
Anmerkungen

Die LV wird krankheitsbedingt leider nicht stattfinden!! 

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Beziehung zwischen Gehirn und Sprache. In diesem Seminar werden die Studierenden mit den verschiedenen Aspekten der Neuroanatomie, der Neurophysiologie und der Neuropsychologie vertraut gemacht. Die Studierenden erlangen Einsichten in die Faktoren, welche die Evolution der Sprache und somit auch die Entwicklung des menschlichen Gehirns geprägt haben. Die anatomische Unterteilung und die evolutionäre Entwicklung des Gehirns und der beiden Hemisphären im besonderen werden detailliert vermittelt. Funktionelle Lateralisierung und anatomische Asymmetrien und ihre Bedeutung für das kommunikative Verhalten bilden eine weitere Lehreinheit. Die anatomischen und neurophysiologischen Grundlagen auditorischer Wahrnehmung werden ebenfalls behandelt. Weiterhin erhalten die Studierenden Einblick in Grundlagen der Psychoakustik und der Phonetik. Die Frage, zu welchem Zeitpunkt der ontogenetischen Entwickung und wie genau Sprache in das Gehirn gelangt sowie die Frage wie und wieviele Sprachen im menschlichen Gehirn koexistieren werden in weiteren Einheiten beleuchtet. Ebenfalls fokussiert die Veranstaltungen die Ursache, Diagnose und Therapie von vaskulären, neurodegenerativen, traumatischen und zellulären Schädigungen des Gehirns, welche Sprach- und Sprechstörungen nach sich ziehen. Neue neurobiologische Modelle der zerebralen Sprachorganisation werden ebenso thematisiert wie neurokognitive Facetten extralinguistischer Aspekte (Prosodie, Rhythmus, Geste, Gebärde) der Sprache, womit die Nähe der Sprache zu einer anderen einzigartigen menschlichen Domäne, der Musik, hervorgehoben wird.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Neurokognition der Sprache: Die Veranstaltung führt in die neuroanatomischen und neurophysiologischen Grundlagen des Hörens sowie der menschlichen Sprache ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern die Struktur des menschlichen Gehirns den Erwerb bzw, perzeptive und expressive Aspekte sprachlicher Kommunikation determiniert.

Inhalt/e

Themen

  • Evolution des Gehirns
  • Neuroanatomie der perisylvischen Region     
  • Strukturelle Hemisphärenasymmetrie und funktionelle Lateralisation
  • Evolution von Vokalisation und Kommunikation
  • Vom Laut zur Sprache
  • Spracherwerb
  • Bi- und Multilingualismus
  • Legasthenie, Dyslexie
  • Prosodie und Rhythmus – die Musik der Sprache
  • Von Geste, Gebärden und Artikulation
  • Neurobiologische Modelle der Sprache

Erwartete Vorkenntnisse

Positive Absolvierung VO Biologische Psychologie A oder B 

Literatur

Friederici, A. D. (2009). Pathways to language: fibre tracts in the human brain. TICS, 13, 175-181. Friederici, A. D. (2011). The brain basis of language processing: from structure to function. Physiological Reviews, 91, 1357-1392. Friederici, A. D. (2012). The cortical language circuit: from auditory perception to sentence comprehension. Trends in Cognitive Science, 16, 262-268. Glasser, M. F. & Rilling, J. K. (2008). DTI tractography of the human brain's language pathways. Cerebral Cortex ,18, 2471-2482. Hickok, G. & Poeppel, D. (2007). The cortical organization of speech processing. Nat Rev Neurosci, 8, 393-402. Hickok, G. (2009). The functional neuroanatomy of language. Phys Life Rev, 6, 121-143. Meyer, M. (2008). Functions of the left and right posterior temporal lobes during segmental and suprasegmental speech perception. Zeitschrift für Neuropsychologie, 19, 101-115. Poeppel, D. & Embick, D. (2005). Defining the relation between linguistics and neuroscience. In A.Cutler (Ed.), Twenty-first century psycholinguistics. Four cornerstones (pp. 103-118). Mahwah (NJ): Lawrence Erlbaum. Poeppel, D. et al. (2012). Towards a new neurobiology of language. Journal of Neuroscience, 32, 14125-14131. Poeppel, D. (2012). The maps problem and the mapping problem: Two challenges for a cognitive neuroscience of speech and language. Cognitive Neuropsychology 29, 34-55. Price, C. J. (2012). A review and synthesis of the first 20 years of PET and fMRI studies of heard speech, spoken language and reading. NeuroImage, 62, 816-847. Vigneau, M. et al. (2011). What is right-hemisphere contribution to phonological, lexico-semantic, and sentence processing? Insights from a meta-analysis. NeuroImage, 54, 577-593. Zatorre, R. J., Gandour, J. T. (2008). Neural specializations for speech and pitch: moving beyond the dichotomies. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci, 363:1087–1104.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit (mind. 75%)
& Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Inhalte des Proseminars  Seminararbeit regelmäßige Anwesenheit - mindestens 75 %. Die Seminararbeit umfasst mindestens 10 Seiten (Zeilenabstand 1.5, Schrift Arial 12, Seitenabstand 2 cm) plus Literatur.

Sonstige Studienbehelfe: begleitende Folien (pdf-Format), werden vorgängig via ZEUS zur Verfügung gestellt.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Seminararbeit & regelmäßige Anwesenheit

Die Seminararbeit: positiv, wenn die Arbeit nach Form und Inhalt eine positive Note ergibt. Die Seminararbeit ergibt 100% der Gesamtnote. Abgabefrist für die SE-Arbeit wird in der LV bekanntgegeben!

Die Anwesenheit von mindestens 75% der LV-Einheit ist verpflichtend, ansonsten kann kein positiver Abschluss erfolgen. 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Biologische Psychologie (Pflichtfach)
      • PF 3.3 Proseminar Biologische Psychologie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 160.623 PS Biologische Psychologie: Neuropsychologie von Sprache und Kommunikation (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet