180.112 (20S) Helden in den Medien und Helden durch die Medien. Kritische Reflektionen anhand von Beispielen aus Politik, Kultur und Sport

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.03.2020 10:00 - 16:00 V.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Heroes in the media and heroes through the media. Critical reflections based on examples from politics, culture and sport
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 31 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 14.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Kurzbiographie des Lehrenden

Jörg-Uwe Nieland; Dr. phil., aktuell Akademischer Mitarbeiter an der Zeppelin Universität Friedrichshafen; 2009 bis 2016 Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienforschung, ab 2016 assoziierter Mitarbeiter am Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln; Lehrbeauftragter an der AAU. Seit 2014 Sprecher bzw. stell. Sprecher der Ad-hoc-Gruppe „Mediensport und Sportkommunikation“ in der DGPuK; Vorstandsmitglied der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V.

Forschungsschwerpunkte: Medialisierung und Mediatisierung, Sportkommunikation und Sportpolitik, Politische Kommunikation, Medienpolitik und Medienstrukturen, Medienentwicklung, Populärkultur (u.a. Fanforschung).

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden werden das Wechselverhältnis zwischen Medien und Helden kennenlernen und theoretisch einordnen. Neben der Anwendung des Ansatzes der „Medialisierung“ auf diesen Bereich sollen die Studierenden aktuelle Auseinandersetzungen über die Medienkultur identifizieren und erklären sowie kritisch reflektieren können. Dazu werden kleinere Analyse von der Darstellung und der Vermarktung von Helden und Heldinnen in Politik, Kultur oder Sport aufgearbeitet, präsentiert und diskutiert.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Angestrebt wird eine Kombination verschiedener Lehrmethoden ebenso wie die Dokumentation der Ergebnisse der Veranstaltung. Zum Einsatz kommen sollen Kurzreferate (Vorstellung von Schlüsseltexten), die Durchführung und Präsentation von eigenen kleineren Analysen von (aktuellen oder historischen) Helden und Heldinnen (in Form von Postern).

Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit einer Reflektion; die Reflexion enthält nicht nur eine Betrachtung der Lehrveranstaltung, sondern auch eine überarbeitete Fassung der eigenen Arbeiten (also Kurzreferat und kleiner Analyse).

Inhalt/e

Zu Beginn der Veranstaltung wird gefragt, ob und welche Heldinnen und Helden in modernen Gesellschaften gebraucht werden. Dem Kurs liegt die Annahme (und Beobachtung) zu Grunde, dass Heldinnen und Helden zum Inventar der Medienkultur gehören. Gleichzeitig verändern sich Auftreten und Rolle von Helden. Diesen – mit dem Medienwandel auf Engste verknüpften – Veränderungen widmet sich die LV. Vor diesem / mit diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, wie Helden (heutzutage) in den Medien dargestellt werden und inwieweit ihr Aufstieg, ihr Fall und auch ihre Vermarktung von den Medien abhängig ist.

Den Ausgangspunkt bildet die Beschäftigung mit der Darstellung von Helden und Heldinnen in den Medien. Anhand von ausgewählten Helden werden die Trends der Personalisierung, Intimisierung und Skandalisierung aufgearbeitet. Bei dieser Aufarbeitung dienen verschiedene Erscheinungsformen der Medienkultur (u.a. Dokumentarfilme, Serien, Diskussionsendungen, Social Media Kommunikation / Vermarktung) als Gegenstände.  

Zur theoretischen Einordnung wird auf den Ansatz der Medialisierung zurückgegriffen. Im Anschluss wird diskutiert, welche Konsequenzen und Herausforderungen für Heldinnen und Helden angesichts von Populismus und Kommerzialisierung entstehen. Bespielhaft werden Heldinnen und Helden in den Bereichen Politik, Kultur und Sport behandelt. Einen Schwerpunkt wird dabei der Bereich Sport bilden, da der moderne (Wettkampf-)Sport zum einen ständig Heldinnen und Helden produziert (ja auf sie angewiesen ist) und zum anderen diese Helden auch von den Medien (wie dem Publikum) nachgefragt werden. Darüber hinaus lassen sich die Fallstricke von Medienspektakel und Kommerzialisierung in diesem Bereich besonders anschaulich untersuchen.

In welcher Art und Weise (aktuelle) Heldinnen und Helden mit den Chancen und Gefahren, die sich in „postheroischen Zeiten“ ergeben, umgehen, soll durch die Studierenden in Form von kleinen Fallanalysen erarbeitet werden. In Kleingruppen werden Poster zu einem Helden / einer Heldin entwickelt, erstellt und präsentiert.

Erwartete Vorkenntnisse

Die Lehrveranstaltung setzt Kenntnisse in den Kommunikations- und Medienwissenschaften voraus; dies meint sowohl der Kenntnisse in den Theorien als auch der Methoden der Fächer  (insbesondere den Cultural Studies).

Literatur

Bette, Karl-Heinrich (2019). Sport-Helden. Spitzensport in psoterorischen Zeiten. Bielefeld: transcript.

Birkner, Thomas (2017). Medialisierung und Mediatisierung. Baden-Baden: Nomos.

Couldry, Nick (2012). Media, Society, World. Social Theorie and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press.

Gebauer, Gunter (2002). Sport in der Gesellschaft des Spektakels. St. Augustin: Academia.

Hoffmann, Dagmar & Winter, Rainer (Hrsg.) (2017). Handbuch Mediensoziologie. Baden-Baden: Nomos.

Imhof, Kurt (2006). Mediengesellschaft und Medialisierung. In: Medien- & Kommunikationswissenschaft, 54. Jg. 2/2006, S. 191-215.

Kellner, Douglas (2003). Media Spectacle. London/New York: Routledge.

Schierl, Thomas (2007). Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur. Köln: Herbert von Halem.

Thomä, Dieter (2019). Warum Demokratien Helden brauchen. Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus. Berlin: Ullstein.

 Wenleder, Andreas (2015). Bühnenfernsehen. Wie das Theater die Logik der Massenmedien übernimmt. In: Michael Meyen (Hg.). Medialisierung, Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2015/03/Bühnenfernsehen.pdf

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Benotete Reflektion der Veranstaltung (12 Seiten)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anforderungen:

- aktive Teilnahme

- Vorstellung / Impulsreferat zu ausgewählten Schlüsseltexten

- Präsentation einer Recherche zu einem Helden / einer Heldin in Form eines Posters (Gruppenarbeit möglich)


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 180.112 Helden in den Medien und Helden durch die Medien. Kritische Reflektionen anhand von Beispielen aus Politik, Kultur und Sport (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medien- und Kulturtheorie (Wahlfach)
      • Aspekte der Medienkultur ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.112 Helden in den Medien und Helden durch die Medien. Kritische Reflektionen anhand von Beispielen aus Politik, Kultur und Sport (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medienpädagogik und Cultural Studies (Pflichtfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.112 Helden in den Medien und Helden durch die Medien. Kritische Reflektionen anhand von Beispielen aus Politik, Kultur und Sport (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien und Gesellschaft (Wahlfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.112 Helden in den Medien und Helden durch die Medien. Kritische Reflektionen anhand von Beispielen aus Politik, Kultur und Sport (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (Wahlfach)
      • 3.1 Medienkultur und Medienpädagogik ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 180.112 Helden in den Medien und Helden durch die Medien. Kritische Reflektionen anhand von Beispielen aus Politik, Kultur und Sport (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (Wahlfach)
      • Medienkultur und Medienpädagogik ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 180.112 Helden in den Medien und Helden durch die Medien. Kritische Reflektionen anhand von Beispielen aus Politik, Kultur und Sport (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet