160.707 (20S) Organizational laboratory
Overview
- Lecturer
- Course title german Organisationstraining
- Type Course (continuous assessment course )
- Hours per Week 4.0
- ECTS credits 4.0
- Registrations 13 (35 max.)
- Organisational unit
- Language of instruction Deutsch
- Course begins on 17.05.2020
- eLearning Go to Moodle course
Time and place
Course Information
Intended learning outcomes
- Erwerb kognitiver Fertigkeiten (analytisch-komplexes Denken).
- Erwerb praktischer Fertigkeiten beispielsweise Moderation von Gruppen, Organisieren von Sozialkontexten.
- Fertigkeiten in Bezug auf politisches Handeln in sozialen Systemen.
Teaching methodology including the use of eLearning tools
- Experimentelles Lernen
- Experienced-based and lab learning
- Analyse und Auswertung des laufenden Prozesses
- Etablierung von Selbstbeobachtungs- und Selbststeuerungsmöglichkeiten.
Course content
Das Organisationstraining / Organisationslaboratorium (OLab) nimmt das Thema Organisation experimentell in Angriff. Man lernt über Organisation, indem man sich organisiert, die eigene Organisation also entwickelt, beobachtet und verändert. Die uns bekannten Organisationen sind horizontal (Aufgabenteilung) und vertikal gegliedert (Abstufung hierarchischer Machtbefugnisse). Dieser offiziellen Struktur steht die informelle gegenüber. Die Dynamik einer Organisation ist nicht nur bestimmt durch ihre Aufgabe, sondern auch durch das Zusammenwirken von formeller und informeller Struktur, bisweilen unterstützend, bisweilen konterkarierend, selten neutral. Die informelle Struktur besteht aus einem Geflecht engerer und loserer emotionaler Bindungen von Personen, sodass sich in einer gegebenen Population eine Anzahl größerer und kleinerer Gruppierungen ergibt. Im OLab kann mit eigens entwickelten Methoden dem Wechselverhältnis von emergenten sozialen Gefügen und den bewusst gesetzten organisatorischen Handlungen nachgegangen werden, vor allem aber den Systementscheidungen, also jenen Meta-Entscheidungen, die den Entscheidungsmodus selbst betreffen. Im OLab geht es weniger um die Dynamik innerhalb überschaubarer Untergruppen, auch nicht primär um sogenannte Großgruppenprozesse, sondern um die Dynamik zwischen Gruppen, um die Herstellung gruppenübergreifender Kooperation und die Möglichkeiten bzw. Schwierigkeiten der Steuerung größerer sozialer Verbände. Inhaltlicher wie prozessualer Gegenstand des OLabs sind der Umgang mit Hierarchie bzw. notwendiger Hierarchisierung, den Bedürfnissen danach geführt zu werden (und deren Frustration) auf der einen Seite, mit Wünschen nach Einbindung, Mitgestaltung und Mitbestimmung (und deren Frustration) auf der anderen, die sich daraus ergebenden Auseinandersetzungen um die Machtfrage im allgemeinen und Möglichkeiten der konkreten Einflussnahme auf Entscheidungen.
Literature
Generell jegliche Form von Literatur, in der Organisation als soziales Phänomen thematisiert wird. z.B.:
Ralph Grossmann/Ewald E. Krainz/Margit Oswald: Veränderung in Organisationen
Peter Heintel/Ewald E. Krainz: Projektmanagement
Garreth Morgan: Bilder der Organisation
Stefan Kühl: Organisationen: eine sehr kurze Einführung
Fritz Simon: Einführung in die systemische Organisationstheorie
Karl E. Weick: Making Sense of the Organization
Karl E. Weick: Der Prozess des Organisierens
Yukl, G.: Leadership in organizations (8th edition). Boston: Pearson.
Weiterführende Literatur: http://ius.aau.at/wp-content/uploads/files/scol/090915_GD_Literatur09.pdf
Link to further information
https://ius.aau.at/de/lehre-beratung/soziale-kompetenz-gruppendynamik/scol/Examination information
Examination methodology
Durchgehende Anwesenheit und Mitwirkung erforderlich.
Schriftliche Bearbeitung des Prozesses unter Verwendung relevanter wissenschaftlicher Literatur.
Assessment criteria / Standards of assessment for examinations
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit, Mitarbeit, Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Gemäß AAU Satzung Teil B: Studienrechtliche Bestimmungen § 10 Abs 2, ist das Nachreichen der Arbeit bei Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis zum darauffolgenden 30. Juni, bei Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis zum 31. Jänner des Folgejahres möglich.
Grading scheme
Grade / Grade grading schemePosition in the curriculum
- Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit
(SKZ: 999, Version: 12W.1)
-
Subject: LV-Pool
(Compulsory elective)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
- 160.707 Organizational laboratory (4.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
-
Subject: LV-Pool
(Compulsory elective)
- Master's degree programme Psychology
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Subject: Vertiefung Gruppendynamik und Organisationsentwicklung
(Compulsory elective)
-
Organisationslaboratorium (
0.0h KU / 4.0 ECTS)
- 160.707 Organizational laboratory (4.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Organisationslaboratorium (
0.0h KU / 4.0 ECTS)
-
Subject: Vertiefung Gruppendynamik und Organisationsentwicklung
(Compulsory elective)
- Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit
(Version: 15W.1)
-
Subject: Nachhaltigkeit
(Compulsory subject)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, Schwerpunkt Methoden (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 160.707 Organizational laboratory (4.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, Schwerpunkt Methoden (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Subject: Nachhaltigkeit
(Compulsory subject)
- Erweiterungscurriculum SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Soziale Kompetenz & Organisationslernen)
(Version: 15W.1)
-
Subject: SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Compulsory subject)
-
Organisationstraining oder Trainingsgruppe (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 160.707 Organizational laboratory (4.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Organisationstraining oder Trainingsgruppe (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Subject: SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Compulsory subject)
Equivalent courses for counting the examination attempts
-
Sommersemester 2025
- 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2024
- 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2023
- 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 160.707 KS Organisationstraining (4.0h / 4.0ECTS)