aau.at Campus - Das Campus-System der Universität Klagenfurt Home > Studium > Lehrveranstaltungen: Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Bachelorstudium, Version:2017)

Lehrveranstaltungen   Prüfungen    
Semester:       Winter 25    Sommer 25    Winter 24    Sommer 24    Winter 23    Sommer 23  
Bachelorstudium: Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Version: 17W)  
Die Liste enthält 82 Lehrveranstaltungen.
LVNr. Typ Titel Status/Aktion Universitätslehrer/in Zeiten SWS
000.100 KS
Welcome Days (Orientierungslehrveranstaltung)
 
Externe Webseite
Barkowits D. Rader M. Resztej M. Dienstag 04.03.2025 09:00 - 17:00, HS A 0
000.111 KS
BeFirst! Schreibwerkstatt und Coaching für First-Generation-Studierende
 
Externe Webseite
Logar Y. Dienstag 11.03.2025 13:30 - 16:45, N.1.25 2
000.340 TU
Lernraum-Tutorium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
 
Aichinger L. Bjelic A. Mittwochs 13:30 - 15:00, N.2.57 0
120.000 TU
Individuelle Schreibberatung Pädagogik
 
Gutjahr C. Kališnik H. Montag 03.03.2025 09:00 - 10:00, ONLINE 2
120.101 SE
PF 8.2 Kinder mit (Flucht-)Migrationserfahrung in der elementarpädagogischen Einrichtung
 
Michitsch V. Donnerstag 20.03.2025 15:15 - 18:30, N.2.35 2
120.110 SE
PF 8.3 Emotionen in der Sozialen Arbeit
 
Baumann L. Dienstag 11.03.2025 10:00 - 11:30, V.1.03 2
120.111 KS
PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung
 
Baumann L. Schöffmann R. Donnerstag 06.03.2025 10:00 - 11:30, N.1.12 2
120.112 SE
8.2 Wir alle spielen Theater. Soziale Räume und pädagogische Arenen
 
Baumann L. Hölbling-Inzko S. Montag 03.03.2025 15:15 - 16:45, V.1.04 2
120.200 VO
PF 2.2 Bildung, Entwicklung und Sozialisation im Erwachsenenalter
 
Schlögl P. Donnerstags 08:15 - 09:45, HS 4 2
120.205 SE
PF 4.1 Qualitative Methoden: Formen, Sinn und Relevanz der BEOBACHTUNG in der bildungswissenschaftlichen Forschung (optional gem. zu bes. mit 120.580)
 
Cennamo I. Mittwoch 12.03.2025 17:00 - 20:15, V.1.27 2
120.224 SE
PF 7.2 Community Education: Green und am Gemeinwohl orientiert.
 
Cennamo I. Mittwoch 19.03.2025 17:00 - 20:15, V.1.27 2
120.232 SE
PF 6.1 Diskurse zu Theorien des Lehrens und Lernens in bildungswissenschaftlichen Zeitschriften
 
Kastner M. Donnerstag 06.03.2025 11:45 - 13:15, V.1.01 2
120.272 VC
PF 9.1 Berufs- und Handlungsfelder in der Erwachsenen- und Berufsbildung
 
Wrann C. Freitag 14.03.2025 15:15 - 16:45, N.2.57 2
120.273 PS
PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen
 
Prossegger N. Mittwoch 05.03.2025 18:45 - 20:15, N.2.35 2
120.277 SE
PF 5.2 Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen
 
Pichler H. Montag 31.03.2025 17:00 - 20:15, V.1.27 2
120.280 SE
PF 7.1 Studium und Beruf im Fokus: Lebenslanges Lernen auf Umwegen?
 
Stopper J. Donnerstag 06.03.2025 10:00 - 11:30, S.2.37 2
120.281 VS
PF 5.1 Die Frankfurter Schule und eine kritische Theorie der Bildung
 
Dvorak J. Montag 10.03.2025 15:15 - 18:30, C.0.03 2
120.290 SE
PF 7.2 Die Entwicklung des Bildungssystems im Kontext der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung
 
Huss S. Montags 13:30 - 15:00, S.2.37 2
120.299 KS
Begleitseminar für die Bachelorarbeit
 
Huss S. Montags 11:45 - 13:15, S.2.37 2
120.300 KS
PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung
 
Gombos G. Mittwoch 12.03.2025 10:00 - 13:15, V.1.07 2
120.312 KS
PF 1.2 Reflexion eigener Erziehung und Bildung
 
Donlic J. Dienstag 04.03.2025 13:30 - 18:30, V.1.27 2
120.315 VO
PF 3.1 Einführung in die sozialempirischen Forschungsmethoden
 
Phillips R. Montag 03.03.2025 13:30 - 16:45, HS 1 2
120.319 SE
PF 4.1 Qualitative Verfahren: Erziehungswissenschaftliche partizipative Forschung (optional gem. zu bes. mit 120.580)
 
Donlic J. Donnerstag 13.03.2025 10:00 - 13:15, S.2.37 2
120.330 VO
PF 3.3 Quantitative Verfahren der empirischen Sozialforschung
 
Stoiser G. Montags 17:00 - 18:30, HS 1 2
120.340 SE
PF 8.2 Von „Yallah“, „Hajde“, Ehrenfrauen* und -männern*: postmigrantische Jugend in Schule und Gesellschaft
 
Deljanin-Hudelist J. Donnerstags 11:45 - 13:15, V.1.27 2
120.361 SE
PF 5.3 „Der Körper denkt immer“: Bildungsanthropologische Theorie und Praxis des Spiels
 
Kashanipour J. Donnerstag 22.05.2025 14:00 - 19:00, O.0.01 2
120.373 SE
PF 7.2 Education for Democracy
 
Vodovnik Ž. Freitag 07.03.2025 10:00 - 13:15, N.2.38 2
120.389 SE
PF 8.3 Erinnerungskultur im transnationalen Vergleich
 
Danglmaier N. Mittwoch 09.04.2025 08:15 - 11:30, HS 11 2
120.396 SE
PF 5.3 Diskurs, Wahrheit, Macht, Sex. Eine Einführung in das Denken von Michel Foucault
 
Tilg B. Freitag 07.03.2025 13:30 - 18:30, N.1.44 2
120.408 VO
PF 2.1 Bildung, Entwicklung und Sozialisation in Kindheit und Jugend
 
Fütty T. Donnerstags 10:00 - 11:30, HS 10 2
120.423 SE
PF 6.2 Professionelle Beratung in pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern
 
Krall J. Dienstag 04.03.2025 08:15 - 11:30, V.1.07 2
120.424 SE
PF 6.2 Professionelle Beratung in pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern
 
Krall J. Montag 10.03.2025 08:15 - 11:30, HS 5 2
120.438 KS
PF 8.1 Zwischen Aufklärung und Tabu: Sexualität in der schulischen Bildung
 
Geier P. Donnerstag 03.04.2025 13:30 - 16:45, V.1.03 2
120.448 SE
PF 5.1 What are schools for? Schultheorien im Überblick
 
Hemetsberger B. Dienstag 11.03.2025 15:15 - 18:30, N.2.35 2
120.453 PS
PF 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen
 
Wrann C. Freitags 13:30 - 15:00, N.2.57 2
120.454 SE
PF 4.1 Qualitative Verfahren: Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung (optional gem. zu bes. mit 120.580)
 
Kumpusch V. Freitag 07.03.2025 08:15 - 11:30, Online 2
120.486 VC
PF 9.1 Berufs- und Handlungsfelder der Schulpädagogik (inkl. Exkursion)
 
Blackert-Gosch I. Samstag 15.03.2025 08:15 - 15:00, N.1.43 2
120.487 SE
PF 6.2 Lernen, Lehren, Leben. Über Mythen der (Reform-)Pädagogik
 
Hoffmann A. Freitag 07.03.2025 15:15 - 16:45, Online 2
120.501 SE
PF 8.1 Sexuelle Bildung als Gewaltprävention
 
Grollitsch R. Markitz N. Dienstag 11.03.2025 08:15 - 13:15, Lovelace 2
120.555 PR
PF 15 Praxisbestätigung
 
Imsirovic E. Vojinović D. 0
120.556 PR
PF 10.1 Praxisbericht
 
Imsirovic E. Vojinović D. 0
120.566 SE
PF 4.2 Quantitative Verfahren der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (optional gem zu bes. mit 120.581)
 
Pötscher-Gareiß M. Freitag 09.05.2025 08:15 - 13:15, V.1.02 2
120.580 SE
PF 4.1 Studienprojekt
 
Cennamo I. Donlic J. Kumpusch V. 0
120.581 SE
PF 4.2 Studienprojekt
 
Pötscher-Gareiß M. Stoiser G. Montags 15:15 - 16:45, Z.0.19 0
120.587 SE
PF 4.2 Quantitative Verfahren der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (optional gem zu bes. mit 120.591)
 
Stoiser G. Montags 15:15 - 16:45, Z.0.18 2
120.604 KS
PF 10.1 Praxisbegleitung
 
Vojinović D. Freitag 13.06.2025 17:00 - 20:15, N.1.42 2
120.607 PR
Praxisanteil 1 (150 Stunden)
 
Imsirovic E. Vojinović D. 0
120.608 PR
Praxisanteil 2 (150 Stunden)
 
Imsirovic E. Vojinović D. 0
120.609 PR
Praxisanteil 3 (150 Stunden)
 
Imsirovic E. Vojinović D. 0
120.610 PR
Auslandsstudium
 
Imsirovic E. Vojinović D. 0
120.612 KS
PF 10.1 Praxisbegleitung
 
Imsirovic E. Mittwochs 17:00 - 18:30, V.1.07 2
120.810 SE
PF 6.1 Rassismuskritische und intersektionale Perspektiven in Lehr- und Lernprozessen
 
Lehner D. Mittwoch 05.03.2025 15:15 - 18:30, N.1.43 2
160.101 VO
Entwicklungspsychologie B
 
Glück J. Dienstags 15:15 - 16:45, HS A 2
160.501 VO
Sozialpsychologie B
 
Aydin N. Dienstags 08:15 - 09:45, HS C 2
160.601 VO
Allgemeine Psychologie B
 
Landmann H. Donnerstags 10:00 - 11:30, HS B 2
170.010 SE
Films for future: Zur Geschichte und Ästhetik des Umweltfilms - mit Exkursion
 
Externe Webseite
Schober-de Graaf A. Montag 17.03.2025 13:30 - 16:45, N.1.25 2
180.103 PS
Der Wert des Privaten in einer mediatisierten Welt
 
Liesem K. Mittwoch 11.06.2025 10:00 - 15:00, V.1.07 2
180.104 PS
Mensch-Maschine-Interaktion
 
Wieser M. Dienstag 04.03.2025 08:15 - 09:45, V.1.01 2
180.106 PS
Roboter in der Gesellschaft
 
van Geel N. Donnerstag 20.03.2025 11:45 - 16:45, V.1.27 2
180.109 PS
Auswirkungen von KI auf Journalismus, Medien und Demokratie
 
Röthler D. Montags 08:15 - 09:45, Online 2
180.112 PS
De-Westernizing Media and Cultural Studies
 
Šmejkalová J. Donnerstag 06.03.2025 10:00 - 16:45, V.1.07 2
180.114 PS
Plattformisierung der Gesellschaft
 
Ißl D. Freitag 21.03.2025 11:45 - 15:00, Online 2
197.001 VP
Introduction to Gender Studies
 
Externe Webseite
Łapniewska Z. Montag 10.03.2025 11:45 - 13:15, online 2
197.002 PS
Was sind Gender- und Diversity Studies?
 
Mertlitsch K. Mittwoch 12.03.2025 08:15 - 13:15, C.0.16 2
197.009 VP
Lecture Series: Engineering: Human and Machine. Social Technological Design and Technological Impact Assessment
 
Anslinger J. Isop U. Jeitler A. Mitrea O. Schlager J. Wassermann M. Wieser B. Samstag 08.03.2025 11:45 - 16:45, HS 9 2
197.159 PS
Was ist Diversity?
 
Mertlitsch K. Dienstag 11.03.2025 10:00 - 15:00, C.1.16 2
197.165 SE
Autoethnographisch Lebenswirklich_keiten erfassen
 
Kosel K. Donnerstag 27.03.2025 10:30 - 12:00, Online 2
197.166 PS
Recht Divers - Geschlecht, Sexualität und Sexuelle Gewalt in der Rechtsordnung
 
Sabitzer D. Montags 17:00 - 18:30, V.1.01 2
197.167 VO
Die Pathologie der Frau . Die Historische Genese Medikalisierter Weiblicher Körper
 
Winkler B. Donnerstag 17.04.2025 10:00 - 11:30, Online 2
197.168 SE
Representations of Gender, Queerness, and the Body in Video Games
 
Kilzer N. Freitag 14.03.2025 08:15 - 11:30, V.1.01 2
197.169 PS
Climate Change and Ecology from a Gender Perspective
 
Externe Webseite
Łapniewska Z. Montag 10.03.2025 10:00 - 11:30, online 2
197.170 SE
The Return of Baubo: The Remembrance of the Female Genitals Towards a Clitoridean-Vaginal Discours
 
Christodoulou M. Freitag 04.04.2025 10:00 - 12:00, Online 2
210.582 UE
Einführung in die Philosophie (StEOP)
 
Munz V. Montag 03.03.2025 15:15 - 18:30, V.1.03 2
210.588 PS
Einführung in das philosophische Argumentieren
 
Hainscho T. Montags 13:30 - 15:00, V.1.03 2
210.643 PS
Philosophische Lektüre I (StEOP): Isaiah Berlin: Freiheit
 
Seethaler M. Mittwoch 07.05.2025 17:00 - 20:15, Online 2
560.324 VP
Die psychosozialen Folgen von Krieg mit Kindern und Jugendlichen reflektieren: Das Beispiel „WhyWar“ (Friedensbüro Salzburg)
 
Langeder-Höll K. Montag 03.03.2025 10:00 - 11:30, Online 2
560.331 SE
PF 7.1 Gesellschaftliche Utopien. Queerfeministische und intersektionale Perspektiven auf Arbeits- und Lebensverhältnisse
 
Palmisano M. Schöffmann R. Mittwoch 12.03.2025 13:15 - 16:45, S.2.05 2
560.340 KS
Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum
 
Externe Webseite
Brousek J. Schönbauer-Brousek L. Montag 17.03.2025 10:00 - 18:30, O.0.01 2
560.501 KS
PF 8.1 Gender, Feminismus, Queer & Co
 
Externe Webseite
Brunner C. Dienstag 04.03.2025 15:15 - 18:30, N.2.01 2
602.804 VO
Public and Nonprofit Management
 
Rondo-Brovetto P. Montag 12.05.2025 10:00 - 13:15, HS A 2
602.805 VO
BUS 5: Public Management
 
Rondo-Brovetto P. Montag 10.03.2025 10:00 - 13:15, HS 3 2
618.320 VO
Grundbegriffe des Öffentlichen und Privaten Rechts
 
Externe Webseite
Hattenberger D. Donnerstag 20.03.2025 08:00 - 09:45, HS C 2
Information zu Verbund-Lehrveranstaltungen werden geladen ...