210.624 (15W) Sprache und Zeichen bei Saussure und Frege

Wintersemester 2015/16

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.10.2015 10:00 - 16:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Language and Sign in Saussure and Frege
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 09.10.2015

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Wichtige Schriften Saussures und Freges (bzw. Auszüge davon) werden studiert und vergleichend diskutiert (siehe Unterlagen: http://waniek.philo.at). Die Anwesenheit und Mitarbeit der Studierenden ist erforderlich, wobei die Übernahme von Referaten möglich ist. Der Zeugniserwerb bindet sich abschließend an das Verfassen einer entsprechenden Seminararbeit. Die Lehrveranstaltung soll dazu beitragen, den Studierenden grundlegende Kenntnisse der modernen Sprachphilosophie und damit der theoretischen Philosophie zu vermitteln.

Inhalt/e

Inhalt: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Zeichen- und Bedeutungsbegriffe des Logikers Gottlob Frege und des Sprachwissenschaftlers Ferdinand de Saussure zu vergleichend. Diese beiden Autoren, die maßgeblich die analytische Semantik sowie die strukturale Semantik anzuregen wussten, können als moderne Vertreter der zwei großen Bedeutungstraditionen der europäischen Sprachphilosophie aufgefasst werden. Methode: Um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Zeichenkonzepte zu verstehen, werden im Proseminar die jeweiligen Definitionen und Argumentationen ebenso wie ihre Ausschlüsse vermittelt. Hierbei soll aufgezeigt werden, dass Freges Zeichenkonzept - auch wenn es der konventionellen Seite der Sprache im Begriff des Sinns Rechnung trägt - referentiell ausgerichtet ist, da es sich letztlich an der sprachlichen Repräsentation von sachgemäßen, wahrheitskonditionalen bzw. logischen Aspekten orientiert; wohingegen Saussures Entwurf einem differentiellen Prinzip folgt, das auf die systemischen, kommunikativen und sozialen Aspekte der Sprache fokussiert. Gemeinsam ist beiden dennoch das Anliegen, die Sprache wissenschaftlich begründen zu wollen, was zur Forcierung von allgemeinen (Saussure) und objektiven (Frege) Aspekten führte, gleichzeitig aber auch zur Minderwertung der je individuellen Adaption der Zeichen beitrug.

Literatur

Wichtigste Literatur Frege, Gottlob: Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Studien. Herausgegeben und eingeleitet von Günther Patzig. 7., bibliographisch ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1994. Frege, Gottlob: Logische Untersuchungen. Herausgegeben und eingeleitet von Günther Patzig. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986. Frege, Gottlob: Nachgelassene Schriften und Wissenschaftlicher Briefwechsel. Band 1 und 2. Herausgegeben von Hans Hermes, Friedrich Kambartel und Friedrich Kaulbach. Felix Meiner Verlag, Hamburg 1969. Frege, Gottlob: Schriften zur Logik und Sprachphilosophie. Aus dem Nachlaß. Mit Einleitung, Anmerkungen, Bibliographie und Register herausgegeben von Gottfried Gabriel. Felix Meiner Verlag, Hamburg 1990. Saussure, Ferdinand de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Herausgegeben von Charles Bally und Albert Sechehaye. Unter Mitwirkung von Albert Riedlinger. Übersetzt von Hermann Lommel. 2. Auflage. Mit neuem Register und einem Nachwort von Peter von Polenz. Walter de Gruyter & Co, Berlin 1967. Saussure, Ferdinand de: Linguistik und Semiologie. Notizen aus dem Nachlaß. Texte, Briefe und Dokumente. Gesammelt, übersetzt und eingeleitet von Johannes Fehr. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.624 Sprache und Zeichen bei Saussure und Frege (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.624 Sprache und Zeichen bei Saussure und Frege (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet