Vortrag: Phänomenologie als Forschungshaltung - die „Vignettenforschung“
Stammdaten
Titel: | Phänomenologie als Forschungshaltung - die „Vignettenforschung“ |
Beschreibung: | Der Vortrag lotet die Potenziale und Grenzen/Abgrenzungen der phänomenologisch orientierten Forschung für pädagogische Erkenntnisgenerierung aus. Zentrale Themen sind die subjektive und intersubjektiv (mit)geteilte Erfahrung als Zugang zu Erkenntnis, ein Verständnis von Lernen "als Erfahrung", die Notwendigkeit von Wahrnehmung in einer Haltung des Empfänglichsein und die Leibperspektive als Möglichkeit, Dichotomien zu thematisieren. Konkret führt der Vortrag auch in die Methode der "Vignettenforschung" und der "Lektüre" als Deutung ein. |
Schlagworte: | Phänomenologie - Lernen als Erfahrung - Miterfahrene Erfahrung - Vignettenforschung - Leib als Dichotomiekritik |
Typ: | Vortrag auf Einladung |
Homepage: | - |
Veranstaltung: | Ringvorlesung Qualitative Sozialforschung (Klagenfurt) |
Datum: | 20.11.2018 |
Vortragsstatus: |
Beteiligte
Zuordnung
Organisation | Adresse | ||||
---|---|---|---|---|---|
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung
|
AT - A-9020 Klagenfurt |
Kategorisierung
Sachgebiete | |
Forschungscluster |
|
Vortragsfokus |
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
|
TeilnehmerInnenkreis |
|
Publiziert? |
|
Keynote-Speaker |
|
Arbeitsgruppen |
|
Kooperationen
Forschungsaktivitäten
(Achtung: Externe Aktivitäten werden im Suchergebnis nicht mitangezeigt)
Projekte |
|
Publikationen |
|
Veranstaltungen |
|
Vorträge |
|