Stammdaten

Titel: Motivationale Bedingungen und Prozesse beim Lernen eines Musikinstruments. Das Zusammenspiel von Musikunterricht, Peers und Elternhaus.
Beschreibung:

Auf der Basis der Selbstbestimmungstheorie (SBT) (z.B. Deci & Ryan, 2002) wird der Frage nachgegangen, warum Kinder und Jugendliche motiviert sind bzw. die Motivation verlieren, ein Musikinstrument zu lernen. In der SBT der Motivation werden Unterschiede in der motivationalen Regulation auf einem Kontinuum zwischen Autonomie und Kontrolle konzipiert. Dabei werden selbstbestimmte Formen der Motivation durch die Befriedigung der grundlegenden Bedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Einbindung  unterstützt. Diese „Basic Needs“ werden nicht nur hinsichtlich der SBT als essentiell betrachtet, sondern spielen in der gesamten Motiva­tionsforschung eine entscheidende Rolle (Krapp, 2005). Bisherige Untersuchungen im Bereich des Lehrens und Lernen suchten nach Motivationsbedingungen, die im Lernsetting selbst zu finden sind. In einer Studie zu motivationalen Prozessen und Bedingungen beim Lernen eines Instruments wird die Perspektive erweitert und die Unterstützung der Basic Needs nicht nur im  Musikunterricht, sondern auch in der Familie und in der Peer-Gruppe berücksichtigt. Bisher gibt es kaum Untersuchungen, die selbstbestimmt-motivationale Prozesse und deren Bedingungen im Bereich der Musik beleuchten. Ferner sind kaum Befunde vorhanden, die die Peer-Gruppe und das Elternhaus als motivationale Erklärungsbereiche einbeziehen. Die Daten einer Fragebogenstudie (N=856 Musikschüler/innen aus einem österreichischen Bundeslandes) wurden mithilfe von Strukturgleichungsmodellen und Clusteranalysen ausgewertet. Die Befunde demonstrieren, dass die Peergruppe und das Elternhaus zusätzlich bedeutende Varianzanteile der Motivation erklären können. Es zeigt sich zudem, dass einerseits besonders das Elternhaus für die Erklärung der kontrollierten Motivation und anderseits die Peergruppe sowie der Musikunterricht für selbstbestimmte Motivation varianzstark sind.

Der Beitrag diskutiert kritisch die Befunde aus den Strukturgleichungsmodellen hinsichtlich deren praktischer Relevanz und zeigt auf, dass Clusteranalysen einen Mehrwert für praktische Implikationen liefern können (siehe auch Müller & Low, 2004).

Schlagworte:
Typ: Angemeldeter Vortrag
Homepage: -
Veranstaltung: Tagung der ÖFEB-Sektion Empirische Pädagogische Forschung in Kooperation mit dem BZBF: Forschung trifft Praxis: Was kann Methode leisten? (Graz)
Datum: 15.10.2016
Vortragsstatus:

Zuordnung

Organisation Adresse
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
Sterneckstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
   office-ius@aau.at
http://ius.aau.at
zur Organisation
Sterneckstraße 15
AT - 9020  Klagenfurt am Wörthersee

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 503006 - Bildungsforschung
Forschungscluster
  • Bildungsforschung
Vortragsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend national
Publiziert?
  • Nein
Arbeitsgruppen
  • IUS

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt