Stammdaten

Titel: Zwischen AI und IA. Künstliche Intelligenz, natürliche Dummheit und vice versa?
Beschreibung:

1913, 1921, 1942 und 1957: Diese Daten sind in der Retrospektive, d.h. vom aktuellen Stand der Entwicklung von Mechanik, Elektronik, Informatik, Computerwissenschaft, Robotik und Artificial Intelligence her, insbesondere im Blick auf die das Semesterthema abrundende Frage nach der Ethik, Moral oder sogar Theologie im entsprechenden Umfeld von Relevanz: In seinem erstmals 1913 anonym veröffentlichten Essay "Der mathematische Mensch" verleiht der österreichische Schriftsteller Robert Musil in ironischer Weise dem Staunen der Mathematiker darüber Ausdruck, dass ungeachtet ihrer Abkehr von bisherigen Überzeugungen die auf diesen inzwischen als falsch erwiesenen Grundannahmen ihrer Wissenschaft von Physikern, Technikern und Ingenieuren erfundenen und hergestellten Maschinen weiterhin erfolgreich laufen, und zieht daraus den Schluss, "daß unser Dasein bleicher Spuk ist; wir leben es, aber eigentlich nur auf Grund eines Irrtums, ohne den es nicht entstanden wäre" (GA 9, 202). 1921 wird das Stück des tschechischen Schriftstellers Karel Čapek "R.U.R." (für "Rossums [von 'rozum' = Verstand] Universal Robots") uraufgeführt, in welcher er erstmals den von seinem Bruder Jozef geprägten Neologismus "Roboter" (vom tschechischen Ausdruck für "Fronarbeit") im Zusammenhang mit einer scharfen Kritik an der Ausbeutungslogik des Kapitals gegenüber dem Proletariat verwendet, verdeutlicht an der ihm gegenüber noch radikaler entrechteten, ja rechtslosen Masse an Industrierobotern. Im Jahr 1942 erscheint die erste einer Vielzahl von sog. "Robotergeschichten" des russischstämmigen US-amerikanischen Science-Fiction-Autors Isaac Asimov, die die von ihm aufgestellten drei, später um ein viertes bzw. nulltes erweiterten Gesetze der Robotik als Grundlage verwickelter Plots nutzen, aus denen jeweils eine gewisse, der "natürlichen" menschlichen Vernunft aus Eigenem gleichsam unzugängliche bzw. von dieser nur post festum zu rekonstruierende, der künstlichen Intelligenz hingegen zwingend logisch erscheinende Handlungsweise der Roboter hervorgeht. Und 1957 verfasst die als Jüdin vor den Nazis in die USA emigrierte deutsche Philosophin und politische Theoretikerin Hannah Arendt unter dem Eindruck des als Beginn der Raumfahrt wahrgenommenen ersten Sputnik-Flugs eines menschengemachten Himmelskörpers ins All ihr Vorwort zum Buch "The Human Condition" (dt. "Vita activa"), in dem sie diese Tatsache unter Rekurs auf Kants Rede vom "bestirnten Himmel über mir" und dem "moralischen Gesetz in mir" als einzig menschenmöglichen Erfahrungen des Erhabenen auf ein und dieselbe Ebene stellt wie die Erfindung bzw. den "erfolgreichen" Einsatz der Atombombe wenige Jahre zuvor, und auf dieser Grundlage ihre Bestimmung des Humanums als (freies) Handeln im Unterschied zur Arbeit und zum Herstellen vornimmt. Kurz, nichts Neues unter der (philosophischen) Sonne mit Blick auf die gegenwärtige Diskussion um Chancen und Risiken der KI - was jedoch wiederum eigens bedacht werden will.


Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Robotik; Mathematik; Technik; Ethik; Moral; Theologie; Robert Musil; Karel Čapek; Isaac Asimov; Hannah Arendt; conditio humana; Science Fiction
Typ: Vortrag auf Einladung
Homepage: https://innenhofkultur.at/termine/philo-cafe-zwischen-ai-und-ia-rajlounge-3/
Veranstaltung: Philo-Café (Klagenfurt)
Datum: 23.06.2023
Vortragsstatus: stattgefunden (Präsenz)

Zuordnung

Organisation Adresse
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Robert Musil-Institut für Literaturforschung - Kärntner Literaturarchiv
Bahnhofstraße 50
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
  -992902
   musil@aau.at
http://www.aau.at/musil/
zur Organisation
Bahnhofstraße 50
AT - 9020  Klagenfurt am Wörthersee
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Philosophie
Universitätsstrasse 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
  -2199
   PHILO@aau.at
https://www.aau.at/philosophie/
zur Organisation
Universitätsstrasse 65-67
AT - 9020  Klagenfurt am Wörthersee

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 603113 - Philosophie
  • 6020 - Sprach- und Literaturwissenschaften
Forschungscluster Kein Forschungscluster ausgewählt
Vortragsfokus
  • Science to Public (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend national
Publiziert?
  • Nein
Keynote-Speaker
  • Nein
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Organisation Adresse
Katholischer Akademikerverband
Tarviser Straße 30
9020 Klagenfurt
Österreich - Kärnten
Tarviser Straße 30
AT - 9020  Klagenfurt
Verein Innenhofkultur
Viktringer Ring 21
9020 Klagenfurt
Österreich - Kärnten
Viktringer Ring 21
AT - 9020  Klagenfurt