Stammdaten

Titel: A psychographic view on panic buying: Lessons learned from the COVID-19 pandemic for crisis communication
Beschreibung:

Abstract (English)

Especially during the outbreak of the COVID-19 pandemic, panic buying could be observed worldwide, leading to empty shelves and stock-outs of medical products in pharmacies and supply chain disruptions for several product categories. Stock-out situations can prevent vulnerable individuals from accessing daily necessities and medical supplies. The question, why people exert panic buying has been investigated broadly, but little attention has been paid to investigate who exerts panic buying. Thus, the present study develops a psychographic influencing chain of panic buying. The authors report on an empirical study with 309 respondents by applying an online survey among the student base of a mid-sized Austrian university. The results derived from SEM emphasise the importance of neuroticism, conscientiousness, COVID-19 involvement and anxiety as valuable antecedents, the latter two being mediated by risk perception, on the extent of panic buying. The findings have implications for theory and practice of communication during pandemics.

Abstract (German)

Vor allem während des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie waren weltweit so genannte Panikkäufe zu beobachten, die zu leeren Regalen und Lieferengpässen bei medizinischen Produkten in Apotheken sowie zu Unterbrechungen der Versorgungskette für mehrere Produktkategorien führten. Panikkäufe können jedoch die Gesundheit von besonders gefährdeten Personen gefährden.  Die Frage, warum Menschen Panikkäufe tätigen, ist bereits auf breiter Basis untersucht worden, aber die Frage, welche Personen mehr Panikkäufe tätigen als andere, ist bisher kaum untersucht worden. In der vorliegenden Studie wird daher eine psychographische Einflusskette von Panikkäufen entwickelt. Die Autor*innen berichten die Ergebnisse einer empirische Studie mit 309 Befragten, die unter Studierenden einer mittelgroßen österreichischen Universität durchgeführt wurde. Die SEM-Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, COVID-19-Involvement und Angst als Antezedenzien, wobei die beiden letzteren durch die Risikowahrnehmung vermittelt werden, für das Ausmaß von Panikkäufen. Die Ergebnisse haben Auswirkungen auf die Theorie und Praxis der Kommunikation bei Pandemien.

Schlagworte: panic buying, psychographic variables, structural equation modeling (SEM)
Typ: Angemeldeter Vortrag
Homepage: https://www.marketing-trends-congress.com/
Veranstaltung: 22nd International Marketing Trends Conference (IMTC) (Paris)
Datum: 20.01.2023
Vortragsstatus: stattgefunden (Präsenz)

Zuordnung

Organisation Adresse
Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
 
Institut für Unternehmensführung
 
Abteilung für Marketing und Internationales Management
Universitätsstrasse 65-67
9020 Klagenfurt
Österreich
  -994004
   manuela.pirker@aau.at
zur Organisation
Universitätsstrasse 65-67
AT - 9020  Klagenfurt

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 502019 - Marketing
  • 502020 - Marktforschung
Forschungscluster
  • Unternehmertum
  • Public Health
Vortragsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: I)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend international
Publiziert?
  • Ja
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt