Stammdaten

Titel: Zur linguistischen Fundierung von Schreibcurricula
Beschreibung: Schwerpunkt des Vortrags war die Entwicklung und linguistische Fundierung von schulischen Schreibcurricula (Sachtexte) auf der Basis der Markiertheitstheorie. Für das Schreibenlernen ist (u.a.) der Unterschied in der kognitiven Komplexität von Texten von Bedeutung. Thesen: - Effektive Schreibcurricula basieren auf (fundierten) Textsortencurricula. - Textsorten lassen sich aufgrund der Markiertheitstheorie / Natürlichkeitstheorie bezüglich ihrer kognitiven Komplexität strukturiert darstellen. - Textsorten bilden kognitive Muster in verschiedenen Komplexitätsstufen ab und somit indirekt Lernstufen bei der Schreibentwicklung. - Eine effektive Vermittlung von Schreibkompetenzen im Unterricht berücksichtigt diese Komplexitätsstufen; Textsortenkompetenz und Schreibkompetenz entwickeln sich demnach am effektivsten unter Berücksichtigung von textlinguistischen Markiertheitsrahmen. - Ein textlinguistischer Markiertheitsrahmen für die Gestaltung von Schreibcurricula kann für die LehrerInnenaus- und –fortbildung und für die schuli-sche Praxis (Kompetenzdiagnose, Textbewertung) hilfreich sein. Methodik: Analyse und Kritik bestehender Schreibcurricula für die Sekundarstufe II auf der Grundlage von Natürlichkeits- und Markiertheitstheorie; Schlussfolgerungen für die Schreiblehrpraxis; Kritik Strukturierungsvorschläge.
Schlagworte:
Typ: Angemeldeter Vortrag
Homepage: -
Veranstaltung: 17. Symposion Deutschdidaktik, Kompetenzen im Deutschunterricht (Universität Köln)
Datum: 17.09.2009
Vortragsstatus:

Zuordnung

Organisation Adresse
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Germanistik
 
Abteilung für Fachdidaktik
Universitätsstr. 65-67
9020 Klagenfurt
Österreich
http://www.uni-klu.ac.at/deutschdidaktik/
zur Organisation
Universitätsstr. 65-67
AT - 9020  Klagenfurt

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 6604 - Angewandte Sprachwissenschaft
  • 6624 - Sprachunterrichtsforschung
Forschungscluster Kein Forschungscluster ausgewählt
Vortragsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
TeilnehmerInnenkreis Kein TeilnehmerInnenkreis ausgewählt
Publiziert?
  • Nein
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt