Stammdaten

Titel: Reden über Literatur und Kunst
Beschreibung:

Auch wenn Lektüre- und Kunsterlebnisse zuallererst in den Individuen selbst ihre emotionale und intellektuelle Wirksamkeit entfalten, sind diese beim Lesen und Betrachten nicht ganz allein. So setzt ästhetischer Genuss Vorwissen und Erfahrung voraus, die sich beide an den Schnittstellen von individuellen Vorlieben und Biografien, gruppenspezifischen und gesellschaftlichen Gepflogenheiten und Werturteilen entwickeln. Zudem werden ästhe­tische Rezeptionsakte dazu verwendet, um sich im Gespräch über, mit und entlang von Literatur und Kunst sowohl ästhetisch als auch gesellscha­ftlich zu vergewissern und im Meinungsstreit mit anderen zu positionieren und profilieren. Nicht zuletzt wird das Reden über Literatur und Kunst schon in den ersten Jahren der institutionellen Sozialisation als eine konventionalisierte Praxis eingeübt, die nicht nur darüber bestimmt, wie und warum unsere Gesellschaft hermeneutische Prozesse als (sinnstiftende) Prozesse eines (alternativen) Weltzugangs anleitet und zulässt. Diesen ersten und prägenden Jahren des Redens über Kunst und Literatur innerhalb sowie aber auch außerhalb von Bildungsinstitutionen und im Erwachsenalter soll deshalb im Rahmen dieser Tagung Beachtung geschenkt werden.

Im Fokus der Tagung stehen Sichtung, Analyse und kritische Reflexion von Kommunikationsakten, die im Anschluss an literarische und künstlerische Rezept­ionsakte entstehen. Die zentralen Fragen lauten: Wer spricht wann und mit welchen Mitteln über Literatur und Kunst? Wie bedeutend ist die Rolle professioneller Vermittlungsinstanzen wie Schule und Universität, Markt und Medien, Literatur- und Kunstbetrieb? Wo und wie verlaufen die Grenzlinien und/oder Brückenschläge zwischen so genannten Expert/inn/en und Laien? Wer hat die diskursive, interpretatorische oder kanonisierende Macht und wer unterläuft diese scheinbar naiv, frech ignorant oder herausfordernd subversiv?

Schlagworte: Literarisches Gespräch, Anschlusskommunikation, Kunstpädagogik, Film, Bilderbuch, Lesegruppenforschung
Kurztitel:
Ort: St. Pölten
Staat: Österreich
Zeitraum: 27.11.2015 - 29.11.2015
Veranstaltungsstatus:
Kontakt-Email: -
Homepage: http://www.uni-klu.ac.at/deutschdidaktik/inhalt/1349.htm

VeranstalterInnen

Kategorisierung

Förderungstyp Sonstiger
Veranstaltungstyp
  • Tagung/Konferenz
Sachgebiete
  • 503011 - Fachdidaktik Geisteswissenschaften
  • 602003 - Allgemeine Literaturwissenschaft
  • 602014 - Germanistik
Forschungscluster Kein Forschungscluster ausgewählt
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend national
Veranstaltungsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen
  • Deutschdidaktik

Finanzierung

Keine Förderprogramme vorhanden

Kooperationen

Organisation Adresse
Universität Wien, Institut für Österreichkunde
Hanuschgasse 3
1010 Wien
Österreich - Wien
  01 5127932
   ioek.wirtschaftsgeschichte@univie.ac.at
Hanuschgasse 3
AT - 1010  Wien

Vorträge der Veranstaltung

Film als Dialog
Film als Dialog

A. Hudelist
St. Pölten , Österreich
seit 28.11.2015

Zum Vortrag
"Er schaut extrem aus wie ein früherer Alkoholiker und er schreibt auch so." Literarische Anschlusskommunikation in zeitgenössischen Lesegruppen
"Er schaut extrem aus wie ein früherer Alkoholiker und er schreibt auch so." Literarische Anschlusskommunikation in zeitgenössischen Lesegruppen

D. Moser
Österreich
seit 28.11.2015

Zum Vortrag