Stammdaten

Titel: Literarisches Lernen?Literaturdidaktik zwischen Ästhetischer Bildung und Kompetenzorientierung.
Beschreibung:

Angesichts von zunehmend „kompetenzorientierten“ Unterrichtsformen in der Schule stehen sowohl die Literaturdidaktik wie auch die mit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung befasste Literaturwissenschaft vor neuen Herausforderungen. Mittels des 2006 von Kaspar H. Spinner in die Diskussion eingeführten Konzepts des „Literarisches Lernens“ und dessen Nachfolgemodellen, die noch wesentlich stringenter auf die Möglichkeiten abzielen, den Erwerb und die Weiterentwicklung literarischer Kompetenzen messen, beurteilen und eine gezielte Progression anstreben zu können, sucht sich die Literaturdidaktik diesen Herausforderungen zu stellen und den Rang der Literatur in den Lehrplänen von der Primarstufe bis in die Sekundarstufen der Schulen zu behaupten. „Literarisches Lernen“ als literaturdidaktischer Integrationsbegriff meint dabei nicht weniger als die bewusste Auseinandersetzung mit Literatur als ästhetischem Ereignis, die die Offenheit für ästhetische Erfahrung im Alltag und in der Begegnung mit Kunst insgesamt befördern soll. Es bezeichnet aber auch eine Form der Auseinandersetzung mit ästhetischen Texten im Hinblick auf die Vermittlung von Weltwissen, Persönlichkeitsbildung oder die Fähigkeit zur Etablierung eines utopischen Denkens im Geiste des Musil‘schen „Möglichkeitssinns“. Nicht zuletzt soll „Literarisches Lernen“ einen Zugang zu ästhetisch geformter Sprache eröffnen und als besondere Form der „Spracharbeit“ die sprachliche Ausdrucksfähigkeit von mit Literatur Befassten erweitern. Fraglich bleibt dabei, ob und inwiefern die Spezifizität ästhetischer und insbesondere literarischer Weltzugänge innerhalb einer zunehmend an den (zumindest vermeintlichen) Notwendigkeiten der Berufswelt orientierten „Normierungsinstitution“ Schule ihren Stellenwert behaupten kann, ohne sich völlig den dort geltenden Ansprüchen unterzuordnen. 

Im Rahmen der Arbeitstagung werden unterschiedliche Konzepte „Literarischen Lernens“ in ihren entwicklungspsychologischen, kognitionswissenschaftlichen, soziologischen und nicht zuletzt ästhetischen Dimensionen vorgestellt und mit kompetenzorientierten Zugängen kontrastiert, wobei solche, die sich in den letzten Jahren abseits des literaturdidaktischen Mainstreams entwickelt haben, im Vordergrund stehen werden. Die ästhetischen Dimensionen literarischer Weltzugänge und deren Vorbedingungen im schulischen Kontext, die gesellschaftspolitische Bedeutung literarischen Lernens und die Auseinandersetzung mit den diskursiven Regeln, nach denen die Literaturdidaktik als Wissenschaft funktioniert, werden dabei im Fokus unserer Diskussionen stehen. Diese grundlegenden, wiewohl in den meisten Fällen marginalisierten Zugänge zum „Literarischen Lernen“ werden den Bemühungen gegenübergestellt, Literatur, Schule und Kompetenzorientierung zusammendenken. 

Eine Mischung aus Teilnehmer_innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und Vertreter_innen der PH Graz, der Universität Graz und der Universität Klagenfurt konnten im Rahmen dieser Veranstaltung ein Gespräch beginnen, das im kommenden Februar mit der Institutionalisierung einer Reihe von "Literaturdidaktischen Kolloquien" eine Fortsetzung finden soll. Dabei sollen nicht nur die Inhalte, sondern auch die Modi der Kommunikation und der Bezugnahme auf Texte  anderer Teilnehmer_innen im Fokus der Etablierung dieser neuen Form einer wissenschaftlichen Gesprächskultur stehen.  

Schlagworte: Literarisches Lernen, ästhetisches Lernen, Wissenschaftliche Gesprächskultur Geisteswissenschaften, Literaturtheorie, Schule und Wissenschaft
Kurztitel: Literarisches Lernen
Ort: Graz
Staat: Österreich
Zeitraum: 27.01.2020 - 28.04.2020
Veranstaltungsstatus:
Kontakt-Email: -
Homepage: https://germanistik.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail/article/tagung-literarisches-lernen-literaturdidaktik-zwischen-aesthetischer-bildung-und-kompetenzorientier/

VeranstalterInnen

Kategorisierung

Förderungstyp Sonstiger
Veranstaltungstyp
  • Symposium/Kolloqium
Sachgebiete
  • 503011 - Fachdidaktik Geisteswissenschaften
  • 602003 - Allgemeine Literaturwissenschaft
Forschungscluster Kein Forschungscluster ausgewählt
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend international
Veranstaltungsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: II)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Finanzierung

Keine Förderprogramme vorhanden

Kooperationen

Organisation Adresse
Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Österreich - Steiermark
Universitätsplatz 3
AT - 8010  Graz

Vorträge der Veranstaltung

Erzählungen über das Lernen und die Literatur. Eröffnungsvortrag zur Arbeitstagung "Literarisches Lernen? Literaturdidaktik zwischen ästhetischer Bildung und Kompetenzorientierung"
Erzählungen über das Lernen und die Literatur. Eröffnungsvortrag zur Arbeitstagung "Literarisches Lernen? Literaturdidaktik zwischen ästhetischer Bildung und Kompetenzorientierung"

N. Mitterer

seit 27.01.2020

Zum Vortrag