Stammdaten

Titel: Robert Musil und die Bibel: "Laientheologie" zwischen Dichtung und Religion?
Beschreibung:

„Sektionschef Tuzzi“, so lesen wir in Musils Notizen zum Aufbau seines großen Romans, als dieser noch den Arbeitstitel Der Erlöser trug (1921/22), „liest nur Homer und die Bibel“. Im Rahmen der Fortsetzung des 1930 und 1932 in zwei Teilbänden erschienenen Buches Der Mann ohne Eigenschaften gibt die „Zwillingsschwester“ Agathe ihrem Bruder Ulrich dann im Grundentwurf des Kapitels Wandel unter Menschen (1933/34) lächelnd den Rat „Lies die Bibel!“, nachdem sie ihn bei einem Falschzitat aus derselben erwischt hat. Und im Nachlass-Kapitel Atemzüge eines Sommertags, an dem der Autor noch am 15. April 1942, dem Tag seines Todes, gearbeitet hat, denkt Agathe „daran, daß beide diese Namen [sc. das Tausendjährige Reich und das Reich der Liebe] schon seit den Zeiten der Bibel überliefert werden und das Reich Gottes auf Erden bedeuten, dessen nahe bevorstehender Anbruch in völlig wirklicher Bedeutung gemeint ist“, und auch Ulrich benützt „zuweilen diese Worte ebenso unbefangen wie seine Schwester“, „ohne deshalb an die Schrift zu glauben“.

Niemand Geringerer als der späte Northrop Frye hat zunehmend prononciert die für die Literaturwissenschaft (wenigstens die angelsächsische – von Harold Bloom und Margaret Atwood bis Frederic Jameson) immens wirkmächtige These vorgebracht, der zufolge „[j]ede menschliche Gesellschaft eine durch die Literatur vermittelte, verschiedenartige Mythologie (besitzt), die sie geerbt hat“ und dass insbesondere die Bibel in ihrer Doppelstruktur einen „großen Code“ darstelle, ohne dessen Kenntnis in inhaltlich-thematischer ebenso wie formal-ästhetischer Hinsicht ein Großteil der westlichen Literatur schlicht unverständlich bleibe. Ist eine solche Betrachtungsweise auch für das Werk Musils aufschlussreich? Was hat es mit den angeführten, über nahezu die gesamte Entstehungszeit des Romans (und nicht nur für diesen Teil seines Œuvres) bemerkenswert konstanten Bezugnahmen auf die Bibel bei Musil auf sich – die für die erste Bearbeitergeneration desselben noch ganz präsent waren, während sie in den letzten Jahren und Jahrzehnten in der Musilforschung doch deutlich in den Hintergrund der Aufmerksamkeit getreten sind –, was zumal mit Musils späten Notizen zur Laientheologie?

 Die Zielsetzung der Tagung besteht darin, im Anschluss an diese und ähnliche Fragestellungen interdiskursive Vernetzungen zwischen Dichtung und Religion(swissenschaft) bzw. Literatur und Theologie in Musils Werk in historischer wie systematischer Perspektive zu untersuchen.

Schlagworte: Robert Musil; Bibel; Religion; Theologie; Religionswissenschaft; Literatur; Literaturwissenschaft; Kommentar; Gott; Dichtung
Kurztitel: Musil und die Bibel
Ort: Klagenfurt
Staat: Österreich
Zeitraum: 06.11.2023 - 08.11.2023
Veranstaltungsstatus: stattgefunden (Präsenz)
Kontakt-Email: artur.boelderl@aau.at
Homepage: https://www.aau.at/musil/literaturforschung/digitale-edition/musilforschung/robert-musil-und-die-bibel-laientheologie-zwischen-dichtung-und-religion/

VeranstalterInnen

Kategorisierung

Förderungstyp Sonstiger
Veranstaltungstyp
  • Tagung/Konferenz
Sachgebiete
  • 603113 - Philosophie
  • 6020 - Sprach- und Literaturwissenschaften
  • 6032 - Theologie
  • 603118 - Religionsphilosophie
  • 603909 - Religionswissenschaft
Forschungscluster Kein Forschungscluster ausgewählt
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend national
Veranstaltungsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Finanzierung

Keine Förderprogramme vorhanden

Kooperationen

Organisation Adresse
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Sensengasse 1
1090 Wien
Österreich
Sensengasse 1
AT - 1090  Wien
Internationale Robert-Musil-Gesellschaft
Bahnhofstraße 50
9020 Klagenfurt
Österreich
Bahnhofstraße 50
AT - 9020  Klagenfurt
Katholischer Akademikerverband
Tarviser Straße 30
9020 Klagenfurt
Österreich - Kärnten
Tarviser Straße 30
AT - 9020  Klagenfurt
Forschungszentrum Religion and Transformation in Contemporary Society (RaT) der Universität Wien
Schenkenstraße 8-10
1010 Wien
Österreich - Wien
Schenkenstraße 8-10
AT - 1010  Wien

Vorträge der Veranstaltung

Gestaltlose Schöpfung mit heißem Kern. Gen 1 in Robert Musils Texten
Gestaltlose Schöpfung mit heißem Kern. Gen 1 in Robert Musils Texten

F. Mader

seit 08.11.2023

Zum Vortrag