Stammdaten

Titel: Symposium im Rahmen des ÖFEB-Kongresses: Lernergebnisse erfassen und anerkennen - erwachsenenpädagogische Perspektiven auf Validierung und aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Beschreibung:

Der Shift zur Kompetenz- und Lernergebnisorientierung in Bildungssystemen und im konkreten Lehr-Lern-Geschehen war und ist folgenreich, gerade für die Erwachsenenbildung und die berufliche Bildung. Validierung von nicht formal erworbenen Kompetenzen steht auf der bildungspolitischen Agenda (CEDEFOP, 2015; Singh, 2015; Bohlinger, 2019; Luomi-Messerer, 2019), wird aus bildungswissenschaftlicher Perspektive analysiert (Bolder & Dobischat, 2009; Dehnbostel, 2020; Schlögl, 2020; Schmid, in Vorbereitung) oder für bestimmte Felder bildungspraktisch zur Anwendung gebracht: für Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Gruber et al., 2021; Pachner, 2018), für Geringqualifizierte (Projektträger im DLR, 2014) oder für Weiterbildner*innen (Strauch, Jütten, & Mania, 2009). Dass aktuell mit einer Novelle des österreichischen Universitätsgesetzes das Thema am wohl hehrsten Ort der formalen Bildung ankommt, zeigt die Wirkkraft des eingangs angesprochenen Shift. Im Symposium wird dargelegt, wie sich Lernergebnisse erfassen und anerkennen lassen und welche Potenziale und Grenzen sich zeigen. Theoriegeleitet und auf Empirie gestützt werden unterschiedliche Aspekte beleuchtet: die Verfahren an sich (Zielsetzung, Zielgruppe, Gütekriterien, Erfolg), die Rolle der verschiedenen Akteure (bis hin zum Arbeitsmarkt) oder aber das Spannungsfeld von Qualifizierung/Training und Validierung. Damit werden erwachsenenpädagogische Perspektiven auf Validierung ausgelotet und zur Diskussion gestellt.

Schlagworte: Kompetenz- und Lernergebnisorientierung; Erwachsenengerechtes Lehren und Lernen; Recognition of Prior Learning; Validierungshandeln; Lernen über die Lebensspanne
Kurztitel:
Ort: Graz
Staat: Österreich
Zeitraum: am 21.09.2022
Veranstaltungsstatus: stattgefunden (Präsenz)
Kontakt-Email: -
Homepage: https://oefeb-graz-2022.at/

VeranstalterInnen

MitarbeiterInnen Zeitraum
Monika Kastner (intern)
  • 21.09.2022 - 21.09.2022
Elke Gruber (extern)
  • 21.09.2022 - 21.09.2022
Karin Gugitscher (extern)
  • 21.09.2022 - 21.09.2022
Philipp Assinger (extern)
  • 21.09.2022 - 21.09.2022
Anita Pachner (extern)
  • 21.09.2022 - 21.09.2022

Kategorisierung

Förderungstyp Sonstiger
Veranstaltungstyp
  • Symposium/Kolloqium
Sachgebiete
  • 503009 - Erwachsenenbildung
Forschungscluster
  • Bildungsforschung
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend national
Veranstaltungsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: I)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Finanzierung

Keine Förderprogramme vorhanden

Kooperationen

Organisation Adresse
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Deutschland
Ostenstraße 26
DE - 85072  Eichstätt
Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Österreich - Steiermark
AT  

Vorträge der Veranstaltung

Validierung zur Förderung der Teilhabe an Beschäftigung und als Beitrag zur Reduktion von Bildungsbenachteiligung
Validierung zur Förderung der Teilhabe an Beschäftigung und als Beitrag zur Reduktion von Bildungsbenachteiligung

M. Kastner

seit 21.09.2022

Zum Vortrag