Master data

Title: Anerkennung von arbeitsbasiertem Lernen
Description:

Arbeitsbasiertes, praktisches Lernen ermöglicht strukturierte Kompetenzentwicklung für benachteiligte Menschen. Validierung von nicht-formalem und informellem Lernen hat hierfür ein großes Potenzial: fachliche und überfachliche Lernergebnisse werden sichtbar. Validierung leistet Beiträge zur Persönlichkeitsentwicklung im Sinne des Empowerments und es dient der berufsbezogenen Weiterentwicklung im Sinne der Beschäftigungs­fähigkeit durch den strukturierten Nachweis über Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Beispiel­haft werden im Workshop Bewertungsrahmen für eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich Gastronomie bzw. Gärtnerei / Landschaftspflege vorgestellt, die im Rahmen des RAFT-Projektes erarbeitet wurden. Zudem wird KomKom, ein Validierungsverfahren der Chance B, Steiermark, im Zusammenhang mit dem nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) vorge­stellt. Qualifikationen aus dem nicht-formalen Bereich können dem öster­reichischen NQR nämlich zugeordnet werden.

Damit wird gezeigt, wie Validierung als Lernprozess gestaltet werden kann und wie die Frage der Anerkennung für formal gering qualifizierte Menschen bildungspraktisch und bildungspolitisch vorangebracht wird.

Keywords: Validierung nicht-formalen und informellen Lernens, Durchlässigkeit, Höherqualifizierung, work-based learning, arbeitsbasiertes Lernen, nicht-formale Trainingsanbieter/Soziale Betriebe, Inklusion in das Lebenslange Lernen
Short title:
City: Klagenfurt
Country: Austria
Period: on 06.10.2023
Veranstaltungsstatus: stattgefunden (Präsenz)
Contact e-mail: -
Homepage: -

Organizers

Categorisation

Funding type Other
Event type
  • Workshop
Subject areas
  • 503009 - Adult education
  • 503005 - Vocational education
Research Cluster
  • Educational research
Group of participants
  • Mainly national
Event focus
  • Science to Professionals (Quality indicator: II)
Classification raster of the assigned organisational units:
working groups No working group selected

Funding

No available funding programs

Cooperations

No partner organisations selected

Lectures of the event

No related lectures