Stammdaten

Titel: Workshop "Luigi Ferdinando Marsili (1658-1730) and the Contemporary Fascination for the Telluric Reign: Transdisciplinary Perspectives from History to Science" (TELLUREXPLOR)
Beschreibung: Naturforscher wie –praktiker um 1700 waren getrieben von der Idee, die „letzen Geheimnisse der Natur“ zu entschlüsseln. Sie waren fasziniert davon, das Unsichtbare sichtbar zu machen, die verborgenen Welten unter der Oberfläche der Erde zu beschreiben und ihre Entstehung zu verstehen. Vor etwa 300 Jahren begannen Gelehrte wie der Italiener Luigi Ferdinando Marsigli, der Jesuit Athanasius Kircher oder die Schweizer Brüder Scheuchzer die Welt unter ihrer sichtbaren Oberfläche in einer Weise zu betrachten, die bis heute in den modernen Erdwissenschaften nachwirkt. Der Workshop versammelte Umwelt-, WissenschaftshistorikerInnen und Geologen unter anderem aus Italien, Österreich, der Schweiz, Deutschland und den USA. In einem intensiven Dialog zwischen Kultur- und Naturwissenschaften wurden Konzeptionen des „Unterirdischen“ um 1700 rekonstruiert und ihre Nachwirkungen bis in die Gegenwart identifiziert: von Vorstellungen über den Boden und seine Fruchtbarkeit, den geologischen Kräften die Vulkane und Berge hervorgebracht und in geologischen Schichten ihre zu entschlüsselnden Spuren hinterlassen hatten. Letztlich ging es dabei immer auch um sehr grundsätzliche Fragen von Wissenschaft und Weltbild – wie konnte, wenn überhaupt, die Aussagen der Bibel über das Alter der Welt und der Sintflut mit den Beobachtungen der frühen Paläontologie in Einklang gebracht werden? Wie sollte Wissenschaft, die zunehmend weniger auf Basis antiker Autoritäten als auf eigener Beobachtung und Experimenten basierte, betrieben werden? Als besonders fruchtbar erwies sich der Dialog zwischen Wissenschaftsgeschichte und interdisziplinärer Umweltgeschichte. So hielt Verena Winiwarter am ersten Tag eine vielbeachtete Keynote zu Vorstellungen von und praktischen Verfahren im Umgang mit Boden bei frühen Agrarautoren. Der Workshop fand von 19.-21. August in Wien statt, wurde von Martin Schmid gemeinsam mit Dr. Rengenier Rittersma organisiert und von der Fritz Thyssen Stiftung finanziert. Eine Publikation der Beiträge in einem wissenschaftshistorischen Journal ist für 2013 geplant.
Schlagworte: Umweltgeschichte, Umweltgeschichte der Donau, LTSER, Geschichte des Bodens, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Geologie
Titel: Workshop "Luigi Ferdinando Marsili (1658-1730) and the Contemporary Fascination for the Telluric Reign: Transdisciplinary Perspectives from History to Science" (TELLUREXPLOR)
Beschreibung: TELLUREXPLOR aims at bridging the gap between sciences and humanities, creating a unique interdisciplinary platform where the manifold early modern manifestations of interest in the telluric world can be discussed in their biophysical and socio-cultural historical contexts. Because of his pan-European and encyclopaedic radius of action, Luigi Ferdinando Marsili offers an excellent example for such an endeavour. Aiming, however, at a more general picture of the fascination for the telluric around 1700, the workshop also includes contemporary naturalists, such as e.g. Athanasius Kircher and Johann Jakob Scheuchzer. The workshop explores, amongst others, the environmental, scientific, economic, and imaginary dimensions of historical thinking about the soil and the subterranean, and accordingly contributes, amongst others, to a new, i.e. cultural history of geology. In a midterm perspective TELLUREXPLOR should result in a special issue of a peer review journal in the field of history of science.
Schlagworte: history of geology, LTSER, history of science, environmental history, soil history, environmental history of the Danube
Kurztitel:
Ort: Wien
Staat: Österreich
Zeitraum: 19.04.2012 - 21.04.2012
Veranstaltungsstatus:
Kontakt-Email: -
Homepage: -

VeranstalterInnen

MitarbeiterInnen Zeitraum
Martin Schmid (intern)
  • 19.04.2012 - 21.04.2012

Kategorisierung

Förderungstyp §27
Veranstaltungstyp
  • Workshop
Sachgebiete
  • 6508 - Geschichtswissenschaft
  • 5939 - Umweltschutz (1917, 2946, 4922)
  • 1907 - Umweltforschung (5914)
  • 2944 - Humanökologie
Forschungscluster
  • Nachhaltigkeit
TeilnehmerInnenkreis Kein TeilnehmerInnenkreis ausgewählt
Veranstaltungsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Finanzierung

Kooperationen

Organisation Adresse
Historisches Institut der Universität des Saarlandes
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
Deutschland
Postfach 15 11 50
DE - 66041  Saarbrücken

Vorträge der Veranstaltung

Keine verknüpften Vorträge vorhanden