Publikation: Gegenstand und Methoden qualitativer So...
Stammdaten
Titel: | Gegenstand und Methoden qualitativer Sozialforschung |
Untertitel: | Einblicke in die Forschungspraxis |
Kurzfassung: | Die Publikation bietet einen praktischen Einblick in Anwendungsfelder unterschiedlicher methodischer Ansätze und stellt Zugänge in unterschiedlichen Fachdisziplinen innerhalb der Sozial- und Kulturwissenschaften vor. Die Autor*innen in diesem Sammelband setzen sich mit methodischen und methodologischen Fragen, Debatten und Diskursen auseinander. Dabei werden die Projekte an sich in den Mittelpunkt gestellt, und es wird nicht wie so oft über Methoden ohne deren Gegenstände diskutiert. Das macht das Buch zu einem anwendungsorientierten und praktischen Ratgeber. |
Schlagworte: | Qualitative Sozialforschung |
Versionen
Keine Version vorhanden |
Erscheinungsdatum: | 08.06.2020 |
ISBN: | - |
ISSN: | - |
Homepage: | - |
Zuordnung
Organisation | Adresse | ||||
---|---|---|---|---|---|
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung
|
AT - A-9020 Klagenfurt |
||||
Fakultät für Sozialwissenschaften
Institut für Psychologie Abteilung für Entwicklungspsychologie
|
AT - 9020 Klagenfurt |
Verlag
Organisation | Adresse | ||
---|---|---|---|
Verlag Barbara Budrich
|
DE
Opladen, Farmington Hills |
Kategorisierung
Sachgebiete | |
Forschungscluster |
|
Peer Reviewed |
|
Publikationsfokus |
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
|
Arbeitsgruppen |
|
Kooperationen
Forschungsaktivitäten
(Achtung: Externe Aktivitäten werden im Suchergebnis nicht mitangezeigt)
Projekte: | Keine verknüpften Projekte vorhanden |
Publikationen: |
|
Veranstaltungen: |
|
Vorträge: |
|
Beiträge der Publikation
Das Bild im Plural: Methoden der qualitativen Forschung und Leitfragen der Analyse
Das Bild im Plural: Methoden der qualitativen Forschung und Leitfragen der Analyse
(2020)
A. Schober-de Graaf
|
Fragen und Zuhören – Methode oder Tugend?
Fragen und Zuhören – Methode oder Tugend?
(2020)
L. Krainer, R. Lerchster
|
Phänomenologie als Forschungshaltung
Phänomenologie als Forschungshaltung
(2020)
H. Peterlini
|
Vom Vermitteln zum gemeinsamen Erfahren: qualitative Forschungszugänge lehren und lernen
Vom Vermitteln zum gemeinsamen Erfahren: qualitative Forschungszugänge lehren und lernen
(2020)
J. Donlic, I. Straßer
|
Gesundheitspädagogische Angebote auf dem Green Care Auszeithof. Qualitative Forschung im Kontext transdisziplinärer Forschungskonstellationen
Gesundheitspädagogische Angebote auf dem Green Care Auszeithof. Qualitative Forschung im Kontext transdisziplinärer Forschungskonstellationen
(2020)
M. Ukowitz
|
Aktionsforschung - am Beispiel eines Universitätslehrgangs im Bildungsbereich
Aktionsforschung - am Beispiel eines Universitätslehrgangs im Bildungsbereich
(2020)
F. Rauch
|
Komplexe Organisationen zum Sprechen bringen: Experteninterviews zu Großforschungsprojekten in der Teilchenphysik
Komplexe Organisationen zum Sprechen bringen: Experteninterviews zu Großforschungsprojekten in der Teilchenphysik
(2020)
M. Merz, H. Sorgner
|
Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung. Partizipative Forschung
Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung. Partizipative Forschung
(2020)
M. Sigot
|
Die Grounded Theory als Methode der Datenerhebung und -auswertung am Beispiel einer Studie zu Wanderungs-, Bleibe- und Rückkehrmotiven von jungen Erwachsenen aus Kärnten
Die Grounded Theory als Methode der Datenerhebung und -auswertung am Beispiel einer Studie zu Wanderungs-, Bleibe- und Rückkehrmotiven von jungen Erwachsenen aus Kärnten
(2020)
S. Blumenthal, S. Sting
|
Forschung zwischen Dienstleistung und wissenschaftlichem Gestaltungsbeitrag: Evaluation, Praxis- und Begleitforschung
Forschung zwischen Dienstleistung und wissenschaftlichem Gestaltungsbeitrag: Evaluation, Praxis- und Begleitforschung
(2020)
M. Kastner, P. Schlögl
|