Master data

Title: FRAGEN ALS MOTOR FÜR VERÄNDERUNG?EIN INTERDISZIPLINÄRES FORSCHUNGSPROJEKTZU FRAGEPRAKTIKEN IM BUSINESS-COACHING
Subtitle:
Abstract:

Dieser Beitrag erörtert die transformative Kraft von Fragetechniken im helfenden Beruf Coaching. Folgende Aspekte werden diskutiert: Wie tragen fragende Praktiken zur Veränderung der Klient*innen bei, d.h. zum Lernen und zur persönlichen (Weiter-)
 Entwicklung, die das eigentliche Ziel von Coaching darstellen? Und wie lässt sich dieses Potential – im Sinne der lokalen und globalen Wirksamkeit von Fragepraktiken – am besten dokumentieren und analysieren? Während wir die linguistischen Mittel dazu mit Hilfe der Gesprächsanalyse detailliert darstellen, skizzieren wir auch die Grenzen eines solchen qualitativen Bottom-up-Vorgehens zur Bewertung der übergeordneten Wirksamkeit von Fragen und präsentieren einen interdisziplinären Lösungsansatz: Das Forschungsprojekt Questioning Sequences in Coaching (QueSCo) (s. Kasten). Das Projekt, das wir kurz vorstellen und dessen erste Ergebnisse wir illustrieren, verbindet die deskriptiv-phänomenologische Linguistik mit der theoriegeleiteten Psychologie: Das linguistische Forschungsteam untersucht dabei das lokale Veränderungspotenzial von (erfolgreichen) Fragesequenzen, d.h. wie die sequenzielle Abfolge der Äußerungen „Frage – Antwort – Reaktion“ auf der Ebene des Gesprächs zur Veränderung beiträgt. Das Team der Psycholog*innen wiederum befasst sich ihrerseits mit der globalen Wirksamkeit von Fragepraktiken und generiert erste Hypothesen, wie sich die Beziehung von erfolgreichen Fragesequenzen zu etablierten Phasen der Veränderung bzw. zur globalen Veränderung verhält. Diese beiden sich ergänzenden Perspektiven schaffen so gemeinsam einen Mehrwert, der es erlaubt, Fragepraktiken als Motor für Veränderung auf Gesprächs- und Prozessebene im Coaching zu dokumentieren und zu analysieren. Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es, Coaching-spezifische Fragetypen und Fragesequenzen zu ermitteln, erfolgreiche und weniger erfolgreiche Sequenzen zu definieren und Hypothesen zu ihrem Beitrag zur lokalen und globalen Wirksamkeit im Coaching zu generieren.

Keywords: Coaching; Fragepraktiken; interdisziplinäre Forschung; lokale und globale Wirksamkeit
Publication type: Article in journal (Authorship)
Publication date: 25.05.2023 (Print)
Published by: Sprachreport
Sprachreport
to publication
 ( Leibniz-Institut für Deutsche Sprache; )
Title of the series: -
Volume number: -
Issue: -
First publication: Yes
Version: -
Page: pp. 28 - 35

Versionen

Keine Version vorhanden
Publication date: 25.05.2023
ISBN: -
ISSN: 0178-644X
Homepage: https://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/
Publication date: 25.05.2023
ISBN (e-book): -
eISSN: -
DOI: http://dx.doi.org/10.14618/sr-2-2023
Homepage: https://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/
Open access
  • Available online (open access)

Assignment

Organisation Address
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Universitätstraße 65 - 67
9020 Klagenfurt
Austria
   anglistik@aau.at
https://www.aau.at/en/english/
To organisation
Universitätstraße 65 - 67
AT - 9020  Klagenfurt

Categorisation

Subject areas
  • 501019 - Psychotherapy
  • 602007 - Applied linguistics
Research Cluster
  • Public Health
Citation index
  • n.a.
Information about the citation index: Master Journal List
Peer reviewed
  • No
Publication focus
  • Science to Science (Quality indicator: n.a.)
Classification raster of the assigned organisational units:
  • No classification raster available for the assigned organisational units.
working groups No working group selected

Cooperations

Organisation Address
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Mannheim
Germany
DE  Mannheim

Articles of the publication

No related publications