Stammdaten

Konkurrierende Dringlichkeiten: Klimaneutralität in der EU
Beschreibung:

Die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels werden weltweit von Jahr zu Jahr immer mehr spürbar. Sie bedrohen Existenzen, verschärfen Konflikte und zwingen so Bevölkerung und Politik zum Umdenken. Die EU-Mission „100 Climate-neutral and Smart Cities by 2030“ (EU-Cities-Mission) hat sich im Rahmen des Europäischen Green Deals zum Ziel gesetzt, unter dem Eindruck der Dringlichkeit der Klimakrise den Weg eines Gerechten Wandels („Just Transition“) zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 einzuschlagen. Der Übergang zur Klimaneutralität soll von Grundsätzen der sozialen Gerechtigkeit geprägt sein, damit „niemand zurückgelassen“ wird. Die polnische Hauptstadt Warschau, die slowenische Hauptstadt Ljubljana und die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee sind drei der 100 Städte, die als Experimentier- und Innovationszentren und zugleich als Vorbilder für alle europäischen Städte dienen sollen.

Die drei Städte unterscheiden sich signifikant hinsichtlich Größe, administrativer und politischer Position, Budget, Klimabilanz und bisherigem Engagement in Klimafragen. Warschau sticht als größte Stadt mit einer hervorragenden Umweltpolitik hervor (Platz 5 im European Green City Index); Ljubljana hat mehrere grüne Auszeichnungen erhalten (darunter European Green Capital 2016), verfügt aber nicht über einen umfassenden strategischen Ansatz zum Klimawandel, und die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt hat als einzige österreichische Teilnehmerin an der EU-Cities-Mission bereits stark investiert, sieht sich aber mit finanziellem Gegenwind konfrontiert.

Um die Klimaziele zu erreichen, sind ehrgeizige und finanzintensive Projekte geplant, von der Dekarbonisierung der Busflotte bis zum Ausbau erneuerbarer Energien. Der Weg zur klimaneutralen Stadt ist allerdings nicht allein eine technologische und infrastrukturelle Maßnahme, sondern steht vor der komplexen Herausforderung, äußerst unterschiedliche Lebensbedingungen, soziale, kulturelle und ökonomische Asymmetrien sowie die Visionen und Erfahrungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen mit ihrem jeweils spezifischen Wissen zu berücksichtigen, um zukunftsfähige, gerechte und nachhaltige Lösungen für die Stadt der Zukunft zu finden.

Die Teilnahme der drei Städte Warschau, Ljubljana und Klagenfurt an der EU-Cities-Mission bietet die außerordentliche Möglichkeit, in actu komparativ mittels ethnographischer Forschung zu untersuchen, wie EU-Politik unter differierenden Ausgangsbedingungen auf die lokale Ebene übersetzt wird. Das Projekt fragt aus einer kulturanthropologischen Perspektive: Wie wird in den drei Städten Klimagerechtigkeit priorisiert? Welche anderen Dringlichkeiten (wie ökonomische Zwänge, Sicherheit, Gesundheit usw.) beanspruchen jeweils Prioritäten? Was erzählen uns Dringlichkeiten über soziale Hierarchien, Machtverhältnisse und Ungleichheiten? Wie kann also die EU-Cities-Mission ihre Ziele erreichen und zugleich sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird?

Schlagworte: Dringlichkeit, Klimaneutralität, Stadtanthropologie, Sicherheit, Klimawandel
Competing Urgencies: Translating Climate Neutrality in the European Union
Beschreibung:

Every year, the effects of anthropogenic climate change become increasingly tangible worldwide, threatening livelihoods, exacerbating conflicts, and forcing populations and politicians to rethink their ways of living. Climate change requires urgent action worldwide. Given the urgency of the climate crisis, the EU mission "100 Climate-neutral and Smart Cities by 2030" (EU Cities Mission) aims to initiate a “Just Transition” to climate neutrality as an integral part of the European Green Deal. Such a transition to climate neutrality is supposed to be led by principles of social justice that “leave no one behind”. The EU Mission 100 aims to mitigate climate change by supporting 100 European cities in pursuing climate neutrality by 2030. The Polish capital, Warsaw, the Slovenian capital, Ljubljana, and the Carinthian capital, Klagenfurt am Wörthersee, are among the 100 cities that act as experimentation and innovation hubs and role models for all European cities.

The three cities differ significantly in size, administrative and political position, budget, climate impact, and past engagement with climate issues. Warsaw stands out as the largest city with outstanding environmental governance (5th in the European Green City Index); Ljubljana gained several green awards (e.g., European Green Capital 2016) but lacks a comprehensive strategic approach to climate change, and the provincial capital Klagenfurt as the only Austrian participant in the cities in EU-Cities-Mission has invested considerable amounts of funds into mobility, buildings and renewable energy but already faces claims that climate neutrality is “not financially feasible”.

Ambitious and expensive projects are part of the plans to reach climate targets, from decarbonising bus fleets to expanding sustainable and renewable energies. Yet, the path from fossil fuels to a climate-neutral city is not just a technological and infrastructural challenge but needs to reconcile and take into account highly diverse living conditions, social, cultural and economic asymmetries, as well as the visions and experiences of different social groups, each with their specific knowledge, to find viable, fair, and sustainable solutions for the city of the future.

Investigating the three participating cities of Warsaw, Ljubljana, and Klagenfurt in the EU Cities Mission offers the extraordinary opportunity to conduct comparative ethnographic research in actu to examine how EU policy is translated to the local level under different conditions. The project asks the perspective of cultural anthropology: How is climate justice prioritised in the three cities? What other urgencies (such as economic constraints, security, health, etc.) claim priority in each case? What do urgencies tell us about social hierarchies, power relations, and inequalities? And finally, how can the EU Cities Mission achieve its goals while ensuring that no one is left behind?

Schlagworte: urgency, climate neutrality, just transition, urban anthropology, climate change, security
Kurztitel: EU-URGE
Zeitraum: 01.04.2024 - 31.03.2028
Kontakt-Email: alexandra.schwell@aau.at
Homepage: -

MitarbeiterInnen

Kategorisierung

Projekttyp Forschungsförderung (auf Antrag oder Ausschreibung)
Förderungstyp §26
Forschungstyp
  • Grundlagenforschung
Sachgebiete
  • 504017 - Kulturanthropologie
  • 504010 - Europäische Ethnologie
  • 506004 - Europäische Integration
  • 105205 - Klimawandel
  • 507020 - Stadtforschung
Forschungscluster
  • Nachhaltigkeit
Genderrelevanz 70%
Projektfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: I)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Organisation Adresse
Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej Uniwersytetu Warszawskiego
ul. Żurawia 4
00-503 Warszawa
Polen
ul. Żurawia 4
PL - 00-503  Warszawa
Inštitut za slovensko narodopisje ZRC SAZU
Novi trg 2
1000 Ljubljana
Slowenien
Novi trg 2
SI - 1000  Ljubljana
Smart Climate Lab
Bahnhofstraße 19
9020 Klagenfurt
Österreich - Kärnten
Bahnhofstraße 19
AT - 9020  Klagenfurt