Projekt: Professionalisierung von Pädagog*innen ...
Stammdaten
Professionalisierung von Pädagog*innen und pädagogischen Führungskräften durch Lernforschung mit Vignetten | |
Beschreibung: | Qualitätssicherung ist seit Jahrzehnten eine zentrale Herausforderung für die Bildungsarbeit. Standen bis dato die Leistungen der Schüler*innen und steht damit einhergehend die Frage, wie deren Lernen optimiert werden kann, im Zentrum, so rückte in den vergangenen Jahren verstärkt die Professionalisierung von Pädagog*innen und pädagogischen Führungskräften sowie die Weiterentwicklung ihrer „Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen“ in den Mittelpunkt. Um das Lernen in heterogenen Gruppen zu untersuchen, wurde an der Universität Innsbruck die phänomenologisch orientierte Vignette als Forschungsinstrument entwickelt. Sie beschreibt in dichten Szenen die Lernerfahrungen von Schüler*innen aus nächster Nähe. Dadurch entstehen differenzierte Einblicke in das Lernen, die im Rahmen des Projekts „ProLernen“ für die Professionalisierung von angehenden Pädagog*innen (Elementar-, Primar-, Sonder- und Berufspädagogik, Sek. I+II) und zukünftigen pädagogischen Führungskräften nutzbar gemacht werden. Die Vignette wird somit als Professionalisierungsinstrument in der Ausbildung von Pädagog*innen und pädagogischen Führungskräften an tertiären Bildungseinrichtungen (Universitäten, Pädagogische Hochschulen) sowie für Schulentwicklung (inkl. Kindergarten und andere formale Bildungsinstitutionen) und Qualitätsmanagement eingesetzt. Ziele des Projekts:
|
Schlagworte: | Phänomenologie, Lehr- und Lernforschung, Bildungsforschung, Schulpädagogik |
Kurztitel: | ProLernen |
Zeitraum: | 01.11.2020 - 30.11.2022 |
Kontakt-Email: | HansKarl.Peterlini@aau.at |
Homepage: | https://vigna.univie.ac.at/standorte/universitaet-wien/prolernen/ |
MitarbeiterInnen
MitarbeiterInnen | Funktion | Zeitraum |
---|---|---|
Hans Karl Peterlini (intern) |
|
|
Jasmin Donlic (intern) |
|
|
Daniela Lehner (intern) |
|
|
Verena Kumpusch (intern) |
|
|
Isabella Sandner (intern) |
|
|
Zuordnung
Organisationseinheit | ||||
---|---|---|---|---|
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung
|
||||
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Arbeitsbereich Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung
|
||||
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung
|
Kategorisierung
Projekttyp | Erasmus+ Bildungs- und Mobilitätsprojekte |
Förderungstyp | §27 |
Forschungstyp |
|
Sachgebiete | |
Forschungscluster |
|
Genderrelevanz | 50% |
Projektfokus |
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
|
Arbeitsgruppen |
|
Kooperationen
Organisation | Adresse | ||||
---|---|---|---|---|---|
Università Ca’ Foscari Venezia
|
IT - 30123 Venedig |
||||
Universität Wien
|
AT - 1010 Wien |
||||
PH Wien
|
AT
|
||||
Freie Universität Bozen
|
IT - 39100 Bozen |
||||
Leibniz Universität Hannover
|
DE
|
||||
PANEPISTIMIO DYTIKIS MAKEDONIAS - University of Western Macedonia
|
GR - 50100 Kozani |
||||
Regierung des Fürstentums Liechtenstein
|
LI - 9490 Vaduz |
Forschungsaktivitäten
(Achtung: Externe Aktivitäten werden im Suchergebnis nicht mitangezeigt)
Projekte |
|
Publikationen |
|
Veranstaltungen |
|
Vorträge |
|