Stammdaten

ÖRME 5 - Rohmaterialäquivalente des Österreichischen Außenhandels - Update und Analyse
Beschreibung:

Importe und Exporte spielen eine immer wichtigere Rolle im nationalen Materialverbrauch. Nationale Ressourcennutzung hängt daher stark mit internationalem Handel und der globalen Arbeitsteilung zusammen. Importe höher verarbeiteter Güter haben zu Ressourceneinsparungen im Importland geführt, da vorgelagerte Materialflüsse in der Produktion des importierten Gutes in der wirtschaftsräumlichen MFA nicht berücksichtigt werden. Anders, wenn die Rohmaterialäquivalente der Importe und Exporte berechnet werden, welche diesen vorgelagerten Materialverbrauch quantifizieren.

Im europäischen und internationalen Raum wurde und wird gerade verstärkt an methodischen Ansätzen und Verfahren gearbeitet, die es ermöglichen, die materiellen Vorleistungen von Importen und Exporten im Rahmen der Materialflussanalyse zu berücksichtigen. Für Österreich wurde in Vorgänger-Projekten (finanziert durch das Lebensministerium) eine Methode ausgearbeitet, mit der die Rohmaterialäquivalente (Raw Material Equivalents – RME) des österreichischen Außenhandels für die Jahre 1995, 1997 und 1999-2007 berechnet werden konnten. Dabei wurde ein sogenannter hybrider Ansatz verwendet, der auf Input-Output (IO) Tabellen und Daten aus der Life Cycle Analysis (LCA) beruht. Darüber hinaus wurden 4 weitere Methoden für das Jahr 2007 angewandt und mit den ursprünglichen Ergebnissen verglichen. Diese 4 weiteren Methoden sind: (1) MRIO Modell „EORA“, (2) MRIO Modell basierend auf dem „Global Trade Analysis Project“ (GTAP), (3) MRIO Modell „World Input-Output Database“ (WIOD), und (4) die RME Koeffizienten entwickelt von Eurostat.

Im Projekt ÖRME5 werden die Ergebnisse der Berechnung der Rohmaterialäquivalente und die Österreichische Zeitreihe (1995-2007) einer detailliertere Analysen unterzogen. Dabei sollen vor allem die stark unterschiedliche Ergebnisse aus den verschiedenen Berechnungs-Varianten, die im Vorgängerprojekt basierend auf der gleichen Datenbasis durchgeführt wurden, genauer analysiert werden. Denn bevor die nächsten Schritte in Richtung einer Implementierung der einen oder anderen Berechnungsmethode erfolgen, muss noch besser verstanden werden, wieso es zu solch unterschiedlichen Ergebnisse kommen kann. Neben der Analyse soll weiters die vorliegende Zeitreihe (1995, 1997, 1999-2007) um das Jahr 2008 und 2009 erweitert werden.

Schlagworte: RME, Materialnutzung, Handel, Ressourcennutzung, outsourcing
ÖRME 5
Beschreibung:

Imports and exports play an increasingly important role in terms of Austria’s material throughput. Material flow analysis (MFA) shows that imports currently account for approximately 35% of Austria’s domestic material consumption (DMC). At the same time, more and more countries are involved in global trade. Therefore, resource use at the national level strongly depends on patterns in international trade and division of labour. Hitherto, the import of highly-processed goods has led to resource ‘savings’ in the MFA logic as the intermediate inputs of material and energy required in the production of traded goods were not accounted for in the resource use of the importing country. This changes when the so-called Raw Material Equivalents (RME) of trade are calculated and import and export flows are considered including their used upstream material requirements. In previous projects financed by the Austrian Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, the Institute of Social Ecology developed a method to calculate Raw Material Equivalents (RME) of Austrian trade for the years 1995, 1997 and 1999-2007. The calculation was a so-called hybrid-IO approach, based on an Input-Output Model combined with coefficients from Life Cycle Analysis (LCA). On the European and international level many research activities are currently ongoing that aim at quantifying upstream material requirements of foreign trade. In the previous project we therefore used 4 other approaches to calculate RME and compared to the hybrid-IO approach developed in the previous projects. Four methods will be used to calculate RME for the year 2007: (1) MRIO model „EORA“, (2) MRIO model based on the „Global Trade Analysis Project“ (GTAP), (3) MRIO model „World Input-Output Database“ (WIOD), and (4) RME coefficients developed by Eurostat.

The project ÖRME5 will carry out a detailed analysis of the empirical results of the RME calculation and the Austrian time series (1995-2007). In particular, the highly different results of different calculation methods, which were undertaken in the previous project, will be analysed in depth. This is necessary, before next steps towards an implementation of one or the other calculation method are undertaken. Additionally, the years 2008 and 2009 will be added to the existing time series.

Schlagworte: outsourcing, material use, Material Flow Accounting, Resource Use, RME, trade
Kurztitel: n.a.
Zeitraum: 01.04.2013 - 01.01.2015
Kontakt-Email: -
Homepage: -

MitarbeiterInnen

MitarbeiterInnen Funktion Zeitraum
Dominik Wiedenhofer (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.04.2013 - 31.05.2014
Nina Eisenmenger (intern)
  • Projektleiter/in
  • 01.04.2013 - 31.05.2014

Kategorisierung

Projekttyp Forschungsförderung (auf Antrag oder Ausschreibung)
Förderungstyp §27
Forschungstyp
  • Grundlagenforschung
  • Angewandte Forschung
Sachgebiete
  • 105904 - Umweltforschung
  • 107004 - Humanökologie
  • 405004 - Nachhaltige Landwirtschaft
  • 502022 - Nachhaltiges Wirtschaften
  • 502042 - Umweltökonomie
  • 504029 - Umweltsoziologie
Forschungscluster
  • Nachhaltigkeit
Genderrelevanz Genderrelevanz nicht ausgewählt
Projektfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt