Master data

Entwickung und Vernetzung nachhaltiger Tourismusangebote in Kärnten - c-sustour
Description: Tourismus verursacht in einem erheblichen Ausmaß globale Stoff- und Energieflüsse, Emissionen und Eingriffe in das natürliche und soziale Geflecht einer Region. Der Tourismus ist jedoch nicht nur Verursacher, sondern hat auch an den Folgen des Klimawandels zu tragen. Alternativen zum Massentourismus sind bekannt als: Sanftes Reisen; sozial- und umweltverträgliches Reisen; umweltbewusstes Reisen; Ökotourismus usw. Der Begriff Nachhaltiger Tourismus stellt aktuell den Leitbegriff im Diskurs dar. Nachhaltiger Tourismus zeigt höhere Wachstumsraten als Pauschaltourismus. Aber gerade „Nachhaltige Entwicklung“ und somit auch „Nachhaltiger Tourismus“ stoßen bei der Umsetzung insofern auf Schwierigkeiten, als es sich um anspruchsvolle Konzepte handelt. Nachhaltiger Tourismus etwa strebt nach einer Reduktion des Verbrauchs von materiellen als auch sozialen Ressourcen bzw. nach deren Anpassung an lokale und regionale Verhältnisse. Regionen können Aktivitätszentren für eine nachhaltige Entwicklung werden, als sie die Möglichkeit zur Identifikationsbildung und Profilgewinnung bieten. Das Projekt c-sustour unternimmt eine Bestandsanalyse und Strategieentwicklung des nachhaltigen Tourismus in Kärnten und leistet so einen Beitrag für die Entwicklung und Vernetzung nachhaltiger Tourismusangebote. Als Herangehensweise wird das interdisziplinäre Brückenkonzept Konstellationsanalyse gewählt. Forschungshypothese ist, dass bisherige Strategieentwicklungen im Tourismusbereich einer Ergänzung durch einen Prozess bedürfen, der strukturelle Bedürfnisse und Hemmnisse explizit aus der Sicht einer nachhaltigen Entwicklung analysiert. Das Vorhaben sieht in der Anwendung der Konstellationsanalyse auf das Themenfeld "nachhaltiger Tourismus in Kärnten" somit eine Erweiterung und methodische Ergänzung bestehender Konzepte. Die Konstellationen stellen zusammen mit Interviews, Recherchen und Workshops einen wesentlichen Teil des Projektoutputs dar. Sie beziehen ihren Sinn aus den daraus gewonnenen strategischen Empfehlungen für den Umgang mit dem Thema Nachhaltiger Tourismus seitens des betroffenen „Akteurs“ – dem Bundesland Kärnten. Die aus der Studie abgeleiteten Befunde und strategischen Ansatzpunkten sind im abschließenden Bericht bewusst pointiert formuliert, um auch wahrgenommen zu werden.
Keywords: Nachhaltige Entwicklung, Kärnten, c-sustour
Short title: n.a.
Period: 01.06.2010 - 31.05.2011
Contact e-mail: klade@ifz.tugraz.at
Homepage: -

Employees

Employees Role Time period
Manfred Klade (internal)
  • Coordinator
  • Applicant
  • Project leader
  • 01.06.2010 - 31.05.2011
  • 01.06.2010 - 31.05.2011
  • 01.06.2010 - 31.05.2011

Categorisation

Project type Research funding (on request / by call for proposals)
Funding type §27
Research type
  • Applied research
Subject areas
  • 1907 - Environmental research *
Research Cluster
  • Sustainability
Gender aspects 0%
Project focus
  • Science to Science (Quality indicator: n.a.)
Classification raster of the assigned organisational units:
working groups No working group selected

Funding

Funding program
Stadt Klagenfurt
Organisation: Stadt Klagenfurt

Cooperations

No partner organisations selected