Master data

Methoden und Praktiken der Inter- und Transdisziplinarität in Österreich (IDUTD)
Description: Inter- und Transdisziplinarität basiert auf dem Unbehagen, dass viele (gesellschaftsrelevante) Fragestellungen sich außerhalb des Wahrnehmungshorizonts vieler Fachdisziplinen befinden oder nicht befriedigend auf Basis des Methodenrepertoires einer einzelnen Disziplin beantwortet werden können. Doch mehr als jedes disziplinäre Tun braucht Inter- wie Transdisziplinarität die Aufmerksamkeit für den Forschungsprozess als einem sozialen und kulturellen Prozess; sie braucht darüber hinaus spezifische Orte, letztlich eigene Strukturen und Organisationsformen. Das österreichische Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung hat immer wieder in Forschungsprogrammen Ressourcen für inter- und transdisziplinäre und gesellschaftsbezogene Forschung bereitgestellt (z.°B "proVISION. Vorsorge für Natur und Gesellschaft"). Die Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Alpen-Adria-Universität wiederum hat an zahlreichen dieser Forschungsschwerpunkte partizipiert. Die IFF blickt zudem auf eine mittlerweile mehr als dreißigjährige Erfahrung hinsichtlich inter- und transdisziplinärer Fragestellungen, Methoden, Prozesse und Organisation zurück. Das im Zuge der Forschungsschwerpunkte des bmwf und im Besonderen innerhalb der IFF generierte inter- und transdisziplinäre Wissen ist momentan allerdings unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des internationalen Diskurses über Inter- und Transdisziplinarität. Dabei könnte das hier erworbene Wissen einen sehr wesentlichen Beitrag für die internationale Diskussion leisten. Das vorgeschlagene Projekt möchte diese Lücke füllen, indem es die vielfältigen inter- und transdisziplinären Erfahrungen und Kompetenzen der IFF erhebt und bündelt und damit den Metadiskurs über Inter- und Transdisziplinarität produktorientiert inszeniert. Ein Produkt des Vorhabens wird ein Buch sein, das als Referenzwerk das vielfältige inter- und transdisziplinäre Wissen über Methoden, soziale Prozesse, Kommunikations- bzw. Interventionspraktiken und Organisationsformen, das insbesondere in der IFF generiert wurde, so sichtbar macht, dass damit letztlich auch Qualitätskriterien für inter- und transdisziplinäres Forschen entwickelt werden können.
Keywords: Transdisziplinarität, Interdisziplinarität
Short title: n.a.
Period: 01.12.2010 - 31.12.2013
Contact e-mail: -
Homepage: -

Employees

Employees Role Time period
Wilhelm Berger (internal)
  • Research staff
  • 01.12.2010 - 31.12.2013
Gert Dressel (internal)
  • Research staff
  • Contact person
  • 01.12.2010 - 31.12.2013
  • 01.12.2010 - 31.12.2013
Katharina Heimerl (internal)
  • Research staff
  • 01.12.2010 - 31.12.2013
Verena Winiwarter (internal)
  • Project leader
  • 01.12.2010 - 31.12.2013

Categorisation

Project type Research funding (on request / by call for proposals)
Funding type §27
Research type
  • Applied research
  • Fundamental research
  • Other research
Subject areas
  • 59 - Other and interdisciplinary Social Sciences *
  • 69 - Other and interdisciplinary Humanities *
Research Cluster No research Research Cluster selected
Gender aspects 50%
Project focus
  • Science to Science (Quality indicator: n.a.)
Classification raster of the assigned organisational units:
  • No classification raster available for the assigned organisational units.
working groups No working group selected

Cooperations

No partner organisations selected