Stammdaten

UTE - Stadtzeiten und Energiekonsum: Ein sozialökologisches Modell zur Abschätzung von Zeitverwendung und Energiestoffwechsel
Beschreibung:

Das Projekt UTE zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Zeitverwendung und Energieverbrauch in Städten zu analysieren. Zeitverwendungsstrukturen von Haushaltsmitgliedern (wie Zeitknappheit, zeitliche Abstimmung von Aktivitäten), der Energiebedarf der Haushalte und die räumliche Stadtplanung beeinflussen einander. Verfügbare Zeit – ebenso sehr wie verfügbares Geld – bestimmen alltägliche Entscheidungen von Haushalten betreffend Wohnort, Konsum oder Transport. All diese Aktivitäten verbrauchen Energie (Transportenergie, Heiz/Kühlenergie, etc.). Zeitmangel führt oftmals zu höherem Finanz- oder Energieaufwand und zu wesentlichen Einschränkungen in der Entscheidungsfreiheit von Haushalten oder Personen. UTE will Handlungsoptionen für künftige Entwicklungen erforschen, die auf Veränderungen der sozioökonomischen Strukturen von Haushalten und auf Veränderungen von Rahmenbedingungen - wie zeitpolitischen Maßnahmen - basieren. Ergebnis dieses Projekts ist ein integriertes Modell zur Analyse des Zusammenhangs von Zeitverwendung und Energieverbrauch in Städten. Zeit-Raum-Energie Szenarien zeigen dabei mögliche Energieeinsparpotenziale auf. Verschiedene politische Maßnahmen, wie Intervalle der öffentlichen Verkehrsmittel, Arbeitszeitflexibilität, Öffnungszeiten von öffentlichen Einrichtungen oder räumliche Planung und Infrastruktur, verändern laufend gesellschaftliche Zeitverwendungsmuster. Gleichzeitig wirken sie sich auf die wirtschaftliche Leistung (Synergien, Produktion und Verbrauchsgewohnheiten, Einkommen, etc.) und die natürliche Umwelt (Energieflüsse) aus. Das integrierte Modell analysiert den Entscheidungsfindungsprozess in Haushalten im Verhältnis zu ihrem Energieverbrauch (vorwiegend Transport- und Heizenergie) mit dem Nachhaltigkeitsdreieck, in welchem jede der Ecken eine der zentralen Dimensionen der Nachhaltigkeit (sozial / ökologisch / ökonomisch) repräsentiert. Das Modell baut auf einem Wohnstandortentscheidungsmodell auf, dass z.Z. im Rahmen des FP7 Projekts SUME (Nachhaltiger städtischer Energiestoffwechsel in europäischen Städten) für Wien entwickelt wird. In UTE wird dieses Modell um Annahmen über Anforderungen hinsichtlich Zeitverwendung von unterschiedlichen Haushaltstypen sowie zu zeitstrukturierenden Dienstleistungen und Infrastruktur in urbanen Räumen erweitert. Das Projekt stellt Modellkonzepte für drei verschiedene Stadien der Stadtentwicklung bereit: Stadterneuerung-, Stadtneubau-, Stadtentwicklungsgebiet. Das Modell kann zur Unterstützung in Entscheidungsfindungsprozessen von kommunalen Verwaltungen, Stadtplanungs- und Stadtentwicklungsabteilungen, Politik und Zivilgesellschaft angewendet werden. Es können damit zeitpolitische Maßnahmen und integrierte Planungsprozesse einer kommunalen Verwaltung administriert und geleitet werden, die Zeitpolitik, Partizipation und Energieeinsparung berücksichtigen. Dem kommt die einfach handhabbare und benutzerfreundliche Oberfläche entgegen. Die Realisierung eines kommerziell nutzbaren Modells ist in Zusammenarbeit mit Industriepartnern in einem folgenden Projekt beabsichtigt.

Schlagworte: Zeitverwendung, Energieflussanalyse
UTE - Urban Time and Energy: A socioecological model for assessing time-use and energy metabolism
Beschreibung:

The project UTE aims to analyse the link between time use and energy use in cities. Time-use structure of urban household members (phenomena such as “time squeeze" or synchronization of activities of different persons), the energy demand of households and the spatial organisation of cities entail each other. Available time - as much as available money - governs everyday decision making of household members concerning living space, consumption patterns and means of transportation. All of these activities are energy consuming (transport energy, heating/cooling energy, etc.). Consequently, lack of time often translates into spending more money and more energy, severely constraining individual and household choices. UTE aims to explore the options for future development which depend on internal choices (of households) as well as on changes in the framework conditions, such as time-policy measures. The principal outcome of the project is a model-based integrated understanding of the interrelation between time use and energy use in a city. Time-space-energy scenarios will highlight the potential of time-use structures for energy-use reduction. Several policy measures such as public transport intervals, flexibility of working time, opening hours of public services, spatial planning and infrastructure have changed and will change society's patterns of time use and have an effect on both the economic performance (synergies, production and consumption patterns, income, etc.) and the natural environment (energy flows). The model analyses the decision-finding process of households ac-cording to their energy use (mostly transport and heating energy) using a 'sustainability triangle' in which each corner represents one of the core sustainability dimensions (social / ecological / economic dimension). The developed model will build upon a residential location decision model currently developed for Vienna in the FP 7 project SUME (Sustainable Urban Metabolism in European cities). UTE will make major steps forward extending this simple model with assumptions about time-use requirements of households and time-affecting services and infrastructure in urban areas. This project will be able to provide toy models for three types of urban areas (urban renewal area, new residential area, urban development area). The project's poten-tial for successful application is to develop a decision support tool which can be used by stakeholders of communal administration, urban development and planning bodies in politics and civil society. This tool can trigger and guide time-policy measures of the city's administration and planning processes which integrate time policy, participatory processes and energy saving. The prominent feature of the planned agent-based model is that it can easily be handled by actors outside the scientific community through its user-friendly interface. The realization of a commercially or politically useable model should be envisaged with industrial partners in a subsequent project.

Schlagworte: time use, energy flow analysis
Kurztitel: UTE Stadtzeiten
Zeitraum: 01.09.2011 - 28.02.2018
Kontakt-Email: -
Homepage: -

MitarbeiterInnen

MitarbeiterInnen Funktion Zeitraum
Veronika Gaube (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.09.2011 - 31.08.2016
Barbara Smetschka (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.09.2011 - 31.08.2016
Marina Fischer (intern)
  • Projektleiter/in
  • 01.09.2011 - 31.08.2016
Edeltraud Haselsteiner (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.09.2011 - 31.08.2016
Alexander Remesch (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.09.2011 - 31.08.2016
Dominik Wiedenhofer (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.09.2011 - 31.08.2016

Kategorisierung

Projekttyp Forschungsförderung (auf Antrag oder Ausschreibung)
Förderungstyp §26
Forschungstyp
  • Angewandte Forschung
  • Grundlagenforschung
Sachgebiete
  • 105904 - Umweltforschung
  • 504029 - Umweltsoziologie
  • 502022 - Nachhaltiges Wirtschaften
  • 107004 - Humanökologie
  • 106026 - Ökosystemforschung
  • 502042 - Umweltökonomie
Forschungscluster
  • Nachhaltigkeit
Genderrelevanz 50%
Projektfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt