Stammdaten

VHD2 - Very High Data Rates for Contactless Smartcard Devices 2 Folgeprojekt
Beschreibung: Near Field Communication (NFC) stellt eine neuartige drahtlose Verbindungstechnologie für kurze Distanzen dar, welche sich aus einer Kombination existierender kontaktloser Identifikations- und Verbindungsverfahren entwickelte. Produkte mit integrierter NFC-Funktionalität werden die Art und Weise, wie Multimediageräte für den Endverbraucher interagieren, entscheidend vereinfachen. Aktuell verbindet man mit der Nutzung der NFC Technologie vor allem den Einsatz im Mobiltelefon (Zahlfunktion, z.B. Getränkeautomat, Mensa etc.). Zukünftig wird es jedoch ein viel breiteres Spektrum an möglichen Anwendungen geben: - Kauf von Tickets im öffentlichen Nahverkehr - NFC als Ergänzung zu bestehender Infrastruktur. - Mobile Zahlfunktion - das Mobiltelefon als Debit- und Kreditkarte. - Smart Poster - das Mobiltelefon wird benutzt, um RFID Tags an Plakaten auszulesen um etwa nähere Informationen (z.B. Trailer eines Kinofilms) zu bekommen. - Bluetooth pairing - zukünftig wird die Verbindung zweier Bluetooth 2.1 Geräte, welche NFC unterstützen, stark vereinfacht. Die Geräte müssen lediglich aneinander gehalten und die Verbindung vom User bestätigt werden. Der Prozess der Bluetooth Aktivierung auf beiden Seiten, Suchen, Warten, Verbinden und Autorisieren wird durch ein einfaches „Zueinanderbringen“ der Mobilen Endgeräte ersetzt. - Elektronischer Personalausweis/Reisepass - Fingerabdrücke, Fotos, Informationen zur Identifikation mittels der menschlichen Iris etc. können gespeichert und ausgelesen werden. NFC arbeitet auf einer Frequenz von 13,56 MHz, eine Datenrate von bis zu 424 kbits/Sekunde sind heute bereits Standard. NFC stellt eine intuitive, einfache und sichere Art der Kommunikation zwischen elektronischen Endgeräten dar. NFC Endgeräte können sowohl ausgelesen, als auch neu beschrieben werden (Read-Write-Technologie). Die Kommunikation zweier NFC-Geräten startet automatisch, sobald sie sich in etwa 10 cm Entfernung voneinander befinden. Dabei gibt es drei wesentliche Fälle der Anwendung für NFC: - Kartenemulation: das NFC-Gerät verhält sich wie eine herkömmliche kontaktlose Karte. - Lesemodus: das NFC-Gerät ist aktiviert und liest ein passives RFID tag aus. Mögliche Anwendung: interaktive Werbung. - P2P-Modus: zwei NFC Geräte kommunizieren miteinander und tauschen gegenseitig Informationen aus. Die zugrunde liegenden Layer der NFC Technologie folgen den Standards der ISO, ECMA und ETSI. Weil die Übertragungsreichweite sehr gering ist sind Transaktionen, welche mit Hilfe der NFC-Technologie durchgeführt werden, sehr sicher. Ziel dieses Forschungsgebietes ist es, die Übertragungsrate weiter zu steigern, bis hin zu einigen -zig Mbits/s. Grundlage hierfür bildet die enge Kooperation der Firma NXP, Gratkorn. Der Prototyp eines NFC-Endgerätes, welcher von NXP entwickelt wurde, ermöglicht bereits Datenraten bis zu 6 Mbits/s. Eine Kombination von Know-How im Bereich des Schaltungsdesigns und Methoden moderner Kommunikationstechnologien stellt einen äußerst viel versprechenden Ansatz dar.
Schlagworte: electronic passport, Nachrichtentechnik, RFID, Transponder, communication, Kontaktlose Chipkarte, tag, NFC, contactless, Elektronischer Reisepass
Kurztitel: n.a.
Zeitraum: 01.01.2009 - 31.03.2011
Kontakt-Email: -
Homepage: -

MitarbeiterInnen

MitarbeiterInnen Funktion Zeitraum
Christoph Unterrieder (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.10.2009 - 30.06.2010
Thomas Marc Schlechter (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.01.2009 - 31.05.2009
Michael Lunglmayr (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.03.2009 - 31.03.2011
Christina Russ (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.08.2010 - 30.09.2010
Johannes Brecher (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 15.09.2009 - 30.09.2010
Mario Huemer (intern)
  • Projektleiter/in
  • 01.01.2009 - 31.03.2011

Kategorisierung

Projekttyp Forschungsförderung (auf Antrag oder Ausschreibung)
Förderungstyp §27
Forschungstyp
  • Angewandte Forschung
  • Experimentelle Entwicklung
  • Grundlagenforschung
Sachgebiete
  • 25 - Elektrotechnik, Elektronik *
Forschungscluster Kein Forschungscluster ausgewählt
Genderrelevanz 0%
Projektfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Organisation Adresse
FH Hagenberg
Franz-Fritsch-Straße 11
4232 Hagenberg im Mühlkreis
Österreich
Franz-Fritsch-Straße 11
AT - 4232  Hagenberg im Mühlkreis
Technische Universität Graz, Institut für Elektronik
Inffeldgasse 12
8010 Graz
Österreich - Steiermark
Inffeldgasse 12
AT - 8010  Graz
NXP Gratkorn
8101 Gratkorn
Österreich - Steiermark
  +43 (3124) 299-0
  +43 (3124) 299-330
AT - 8101  Gratkorn