Projekt: Begleitforschung zum Universitätslehrga...
Stammdaten
Begleitforschung zum Universitätslehrgang "Psychoanalytic Observational Studies: Persönlichkeitsentwicklung und Lernen" | |
Beschreibung: | Anliegen des Forschungsprojekts ist es zu untersuchen, ob durch einen Erwerb praktischen und theoretischen Wissens um Psychoanalytische Pädagogik es Lehrer/innen gelingt, eine verstehende Haltung gegenüber Schüler/innen und gegenüber ihren eigenen inneren Konflikten einzunehmen und dadurch ihre Erziehungs- und Bildungsaufgaben besser wahrnehmen zu können. Ausgangspunkt für die Forschung sind die folgenden drei Ebenen: Erstens der theoretische Wissenserwerb über psychoanalytische Pädagogik, zweitens das Wissen über die Umsetzung in die pädagogische Praxis und drittens das Einnehmen einer inneren Haltung und somit das Vollziehen des theoretischen und praktischen Wissens in der eigenen Praxis. Die dritte Ebene steht im Zentrum des Forschungsinteresses. Es soll untersucht werden, inwiefern ein Transfer von den Ebenen 1 und 2 auf die 3. Ebene möglich ist. 1. Theoretisches Wissen über psychoanalytische Pädagogik 2. Wissen über die Umsetzung in die Pädagogik 3. Einnehmen einer innere Haltung und Umsetzen des theoretischen und praktischen psychoanalytischen Wissens in die eigene Praxis Das Forschungsdesign sieht als Sample die Teilnehmer/innen des Lehrgangs vor. Die Besonderheit des konzipierten Forschungsdesigns zeichnet sich durch den kombinierten Einsatz qualitativer Erhebungstechniken • Teilstrukturierte/narrative Interviews • Expert/inneninterviews • Dokumentation über die pädagogische Praxis sowie deren Auswertung aus. Die Quellen umfassen • die eigene Einschätzung der Teilnehmer/innen, • die Einschätzung der Lehrenden über die Teilnehmer/innen sowie • die Produkte der Teilnehmer/innen während der Universitätslehrgänge Die verinnerlichte Haltung und das Umsetzen des theoretischen und praktischen psychoanalytischen Wissens in die eigene Praxis wird anhand von drei Dimensionen – Selbstreflexivität, Beziehungsfähigkeit und Kreativität/Arbeitsfähigkeit, die für eine Veränderung bzw. für einen Lernprozess innerhalb des Lehrgangs relevant sind untersucht. |
Schlagworte: | Persönlichkeitsentwicklung, Reflexion von Lernprozessen, Evaluation, Psychoanalyse |
Kurztitel: | n.a. |
Zeitraum: | 01.01.2006 - |
Kontakt-Email: | - |
Homepage: | - |
MitarbeiterInnen
MitarbeiterInnen | Funktion | Zeitraum |
---|---|---|
Agnes Turner (intern) |
|
|
Doris Ingrisch (intern) |
|
|
Gertraud Diem-Wille (intern) |
|
|
Zuordnung
Organisationseinheit | ||||
---|---|---|---|---|
Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
|
Kategorisierung
Projekttyp | laufender Arbeitsschwerpunkt |
Förderungstyp | Sonstiger |
Forschungstyp |
|
Sachgebiete | |
Forschungscluster | Kein Forschungscluster ausgewählt |
Genderrelevanz | 20% |
Projektfokus |
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
|
Arbeitsgruppen | Keine Arbeitsgruppe ausgewählt |
Finanzierung
Keine Förderprogramme vorhanden
Kooperationen
Keine Partnerorganisation ausgewählt
Forschungsaktivitäten
Hier werden alle mit diesem Projekt in Zusammenhang stehenden Forschungsaktivitäten angezeigt. Mit dem untenstehenden Link können sie sich diese Forschungsaktivitäten in der Suche anzeigen lassen und gegebenenfalls exportieren.
(Achtung: Externe Aktivitäten werden im Suchergebnis nicht mitangezeigt)
Zugehörige Forschungsaktivitäten in der Suche anzeigen
(Achtung: Externe Aktivitäten werden im Suchergebnis nicht mitangezeigt)
Projekte | Keine verknüpften Projekte vorhanden |
Publikationen | Keine verknüpften Publikationen vorhanden |
Veranstaltungen | Keine verknüpften Veranstaltung vorhanden |
Vorträge |
|