Stammdaten

TransEuropa
Beschreibung: Ausgehend von England begann vor 300 Jahren die Industrielle Revolution, in deren Verlauf Bevölkerung und Wirtschaftsleistung um ein Vielfaches gewachsen sind. Im Zuge des Industrialisierungsprozesses hat sich auch der gesellschaftliche Umgang mit Natur, der Bedarf an natürlichen Ressourcen und die Belastung der Umwelt gewandelt. Diese Veränderungen im gesellschaftlichen Stoffwechsel und ihr Zusammenhang mit ökonomischen Wachstumsprozessen standen im Zentrum dieses Projektes. Am Beispiel von ausgewählten Fallstudien (Österreich, Tschechien, Vereinigtes Königreich) wurde untersucht, wie die Nutzung fossiler Energieträger es ermöglichte, die Wachstumsgrenzen traditioneller Agrargesellschaften aufzuheben. Das Projekt hat gezeigt, dass sich dieser Prozess als schrittweise Entkoppelung des Energiesystems von der Landnutzung beschreiben lässt, eine Entwicklung, die mit einer grundlegenden Veränderung der gesellschaftlichen Rolle und der physischen Funktionsweise von Landnutzung verbunden war. Das Agrarsystem wurde dabei relativ spät von der Transformation erfasst und die Produktion von Nahrung und Futter entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zunehmend zu einem Engpass für industrielles Wachstum. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zog die Landwirtschaft in einem extrem raschen Prozess nach: Die letzten Reste der physischen Wachstumsschranken des traditionellen Systems wurden aufgehoben. Die Landwirtschaft verlor dabei ihre Schlüsselfunktion in der Bereitstellung gesellschaftlich nutzbarer Energie und wurde zunehmend zu einer energetischen Senke. Insgesamt führte diese sozialökologische Transformation zu fundamental neuen Mustern im gesellschaftlichen Stoffwechsel und der Nutzung von Land. Sowohl Material- als auch Energieumsatz stiegen in den dicht besiedelten Industriestaaten in der frühen Phase der Industrialisierung parallel zum Bevölkerungswachstum, im 20. Jahrhundert aber vor allem durch wachsenden pro Kopf Verbrauch um den Faktor 10-30 an. Trotz der Substitution von Biomasse durch fossile Energieträger nahm dabei der Biomasseumsatz der Gesellschaft nicht ab, sondern stieg kontinuierlich weiter, allerdings sank der Anteil biogener Rohstoffe am Material- und Energieumsatz von 95% auf weniger als 30% ab. Mit der Entkoppelung des Energiesystems von der Fläche und der Aufhebung der physischen Wachstumsbarrieren wurden die überwiegend von Ressourcenknappheit bestimmten Nachhaltigkeitsprobleme traditioneller Agrargesellschaften von neuen, primär outputseitigen Nachhaltigkeitsproblemen abgelöst. Vor allem an den CO2 Emissionen und den Folgeproblemen für das Weltklima wird deutlich, dass letztendlich auch die industriellen Wachstumsprozesse an physische Grenzen stoßen. Während sich in den Industrieländern seit den 1980er Jahren eine gewisse Sättigung im pro Kopf Umsatz von Material und Energie einstellte, ist der sozialökologische Transformationsprozess auf globaler Ebene voll im Gange: Etwa eine Milliarde Menschen leben in Ökonomien, deren metabolisches Profil dem traditioneller Agrargesellschaften sehr ähnlich ist, und etwa die Hälfte der Menschheit befindet sich in einem Transformationsprozess, der in vielem dem historisch in den Industrieländern beobachteten Prozess gleicht. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine globale Industrialisierung nach dem Vorbild der westlichen Industriestaaten zu einer dramatischen Zunahme des Material- und Energieumsatzes und den daraus resultierenden Nachhaltigkeitsproblemen führt und schon aus Ressourcengründen nicht möglich sein wird. Die Suche nach Lösungsansätzen für diese Krise kann von einem Verständnis für die historischen Prozesse, wie sie in diesem Projekt erarbeitet wurden, profitieren.
Schlagworte: Ecological Economics, Energieflussanalyse, nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftsgeschichte, industrielle Modernisierung, Umweltgeschichte, Materialflußanalyse, Landnutzung
TransEurope
Beschreibung: The Industrial Revolution, starting out in England 300 years ago, was the beginning of a socio-ecological transition which not only led to a multiplication of population and economic output but fundamentally changed the quality and size of human interaction with nature. This transition led to an enormous growth of human demand for natural resources and output of wastes and emissions. The changes in the socio-economic metabolism and their interrelation with economic growth were in the centre of this research project. Based on empirical case studies (Austria, Czechia, United Kingdom) we investigated how the introduction of fossil fuels abolished the biophysical constraints for growth of traditional agrarian societies. The project has shown that this process resulted in a gradual decoupling of the energy system from land use and the transformation of the socioeconomic role and biophysical functioning of land use. However, the agricultural production system was captured comparatively late by the socio-ecological transition and the production of food and feed increasingly became a bottleneck for industrial growth. Only in the second half of the 20th century, agriculture caught up in a rapid process removing the last biophysical constraints of the old socio-ecological regime. Agriculture lost its key function in the energy system and turned from a source to a sink of socio-economically useful energy. In the course of less than two centuries fundamentally new patterns of socio-economic metabolism and land use emerged. While during earlier phases of industrialisation material and energy use increased in parallel to population growth, physical growth in the 20th century and in particular after the 1950s was predominantly driven by a surge in per capita throughput; in total material and energy use grew by a factor 10 to 30. Despite the large scale substitution of fossil energy carriers for biomass and a decline in the share of biomass of total material/energy throughput from more than 95 to less than 30%, the overall demand for biomass did not decline but grew continuously during the whole period. The decoupling of energy provision from the use of land abolished the scarcity related sustainability problems of traditional agrarian societies but created new ones, primarily related to the high outputs of industrial societies and the consequent draw on the sink capacities of ecosystems. The problem of CO2 emissions and their negative impact on global climate most dramatically reveals that ultimately also industrial growth processes are approaching biophysical limitations. Our results also underline the global lesson to be learned from the historical cases: While we observe a certain stabilization of per capita use of materials and energy in mature industrial economies since the 1980s, the socio-ecological transition is rapidly under way on the global scale: Roughly one billion people live in economies whose metabolic profile is similar to that of the traditional agrarian regime and about half of the global population is engaged in a transformation which in many ways resembles the historic process we have observed for Western industrialized economies. Our results indicate that a global industrialization following this pattern will dramatically increase global material and energy use. This would not only further aggravate current sustainability problems but appears to be constrained by resource availability. The development of sustainable solutions for this problem can benefit from an understanding of the historical processes, patterns and dynamics investigated in this project.
Schlagworte: material and energy flow analysis, landuse, economic history, environmental history, ecological economics, industrial modernisation, sustainable development
Kurztitel: n.a.
Zeitraum: 01.01.2004 - 30.06.2007
Kontakt-Email: -
Homepage: -

MitarbeiterInnen

MitarbeiterInnen Funktion Zeitraum
Fridolin Krausmann (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.01.2004 - 30.06.2007
Simone Gingrich (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.01.2004 - 30.06.2007
Marina Fischer (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • Kontaktperson
  • Projektleiter/in
  • 01.01.2004 - 30.06.2007
  • 01.01.2004 - 30.06.2007
  • 01.01.2004 - 30.06.2007
Heinz Schandl (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.01.2004 - 30.06.2007
Clemens Mayrhofer-Grünbühel (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.01.2004 - 30.06.2007

Kategorisierung

Projekttyp Forschungsförderung (auf Antrag oder Ausschreibung)
Förderungstyp §26
Forschungstyp
  • Grundlagenforschung
  • Angewandte Forschung
Sachgebiete
  • 2944 - Humanökologie *
  • 5924 - Umweltökonomie (2928, 5353) *
  • 1921 - Ökologische Langzeitforschung (2960) *
  • 5368 - Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiges Wirtschaften (2959, 4924) *
  • 5425 - Umweltsoziologie *
  • 5914 - Umweltforschung (1907) *
Forschungscluster Kein Forschungscluster ausgewählt
Genderrelevanz 0%
Projektfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt