Stammdaten

Footprint Österreich
Beschreibung: Der ökologische Fußabdruck des österreichischen Außenhandels - In dieser Studie wird der "Ökologische Fußabdruck" Österreichs 1988 und 2000, also jene Fläche, welche zur Aufrechterhaltung des jährlichen sozio-ökonomischen Ressourcenverbrauchs, zur nachhaltigen Absorption von Abfall- und Schadstoffen und für Infrastruktur notwendig ist, erhoben. Eine Studie zum Ökologischen Fußabdruck Österreichs von Wackernagel et al. (2000) hat gezeigt, dass Österreich aus der Perspektive des ökologischen Fußabdruck ein Nettoimporteur von "ökologischer Kapazität" ist. In der vorliegenden Studie wird quantifiziert, auf wessen Kosten dieser Nettoimport geht. Die Methode zur Berechnung des Ökologischen Fußabdrucks von Mathis Wackernagel und William Rees (1996) operiert jedoch mit Weltdurchschnittwerten, sodass die Ergebnissen nicht direkt mit Landnutzung in Beziehung gesetzt werden können. Daher wurde die Methode entsprechend adaptiert; operiert wird hier mit den jeweils in den einzelnen Ländern erzielten Naturalerträgen. Die Landesfläche Österreichs beläuft sich auf 8.3 Mio. ha - 7.7 Mio. ha davon sind im Sinne des Fußabdrucks biologisch produktiv, d.h. potenziell land- und forstwirtschaftlich nutzbar. Dieser "bioproduktiven" Fläche steht im Jahr 2000 ein terrestrischer Ökologischer Fußabdruck von rund 21 Mio. ha gegenüber, das ist rund das 2.8fache der eigenen bioproduktiven Fläche. Die im In- und Ausland tatsächlich benutzte Landfläche - durch Nutzungen von Grünland, Ackerland und Wald - übersteigt die in Österreich vorhandene bioproduktive Fläche um 22%. Anteilsmäßig dominiert die CO2-Absorptionsfläche mit über 56% am gesamten terrestrischen Fußabdruck, gefolgt von Wald (22%), Ackerland (10%), Grünland (9%) und versiegelte Flächen (rund 2%). Insgesamt nimmt der Ökologische Fußabdruck stärker zu als die Bevölkerung Österreichs. Der Fußabdruck der gesamten Importe beläuft sich im Jahr 1988 auf 150% des Fußabdrucks des Inlandsaufkommens; im Jahr 2000 nimmt er bereits die doppelte Fläche (209%) des Inlandaufkommens ein. In den Landnutzungsklassen Ackerland und Wald sind die Importflächen im Jahr 2000 bereits größer als die Fläche des Inlandsaufkommens; im Jahr 1988 war die eigene Fläche dieser Klassen noch rund 10% größer gewesen als die Fläche, welche durch Importe außerhalb Österreichs belegt wurden. Der Import von Gütern und Rohstoffen der Landnutzungsklassen Wald und Grünland belegt hauptsächlich Flächen in Europa und Asien, mit steigender Tendenz aber in der EU. Importe von Handelsgütern der Landnutzungsklasse Ackerland belegen Flächen in allen Kontinenten der Erde - hier dominieren die Produktklassen Soja, Baumwolle, Kakao, Kaffee und Kautschuk. Diese Produktionsflächen dieser Kategorien erreichen zusammen bereits rund 70% des gesamten Import-Fußabdruckes des Ackerlandes, und liegen vornehmlich in den Ländern des Südens (Mittel- und Südamerika und Afrika). Für weitere Informationen siehe auch
Schlagworte: ökologischer Fußabdruck
Footprint Austria
Beschreibung: The ecological footprint of Austrian foreign trade - This study aims at assessing the Ecological Footprint of Austria 1988 and 2000, with special focus on its foreign trade components. Recent studies of the Ecological Footprint of Austria (Wackernagel et al., 2000) revealed that Austria''s socio-economic system, in order to sustain its metabolism, requires more area than is available within its own national borders. This study determines to what extent and especially in which regions over the globe these resources are appropriated. As the original method of calculating the ecological footprint (developed by M. Wackernagel) operates with global average yields and hence calculates areas which would have been necessary to sustain the socio-economic metabolism at a global average, it does not provide an adequate tool for regional analysis in temporal comparison. Accordingly we have adapted the methodology as follows: The approach followed in this study operates with the actually achieved local productivities of agriculture. The territory of Austria amounts to 8.3 mio. hectares - 7.7 mio. hectares of which are biologically productive in terms of the ecological footprint concept and hence are usable for production. In the year 2000 the ecological footprint auf Austria amounts to 21 Mio. Hectares. The actually used land in and outside of Austria, i.e. the area harnessed by the consumption of raw materials and goods provided by grasslands, arable land and forests, already exceeds Austria''s area itself by 22%. The area required for CO2-absorption contributes more than 56% to the overall ecological footprint of Austria, followed by forests with more than 22%. Agricultural areas, i.e. grasslands and arable land, follow with 9% and 10% respectively, while the area hosting infrastructure contributes app. 2% to the total ecological footprint of Austria. Whereas the domestic extraction did not change substantially during the last decade, the over-all footprint of the imported raw materials and products increased by about 34%, amounting to 150% of the area related to the domestic extraction in 1988 and to 209% in 2000. In the year 2000, the imports of raw materials and goods of the classes arable land and forests are related to areas even bigger than the extent of these land-use types within Austria itself, whereas in 1988 the own areas surmounted still the areas related to imports by about 10%. The forest- and grassland-area required by imports was located in Europe an Asia, especially in other member-countries of the European Union, whereas Austria utilized areas of arable land and permanent cultures evenly in all continents of the world. With respect to arable land (and permanent cultures) the main proportion was required by the import of feedstuff like soybeans and -cake, cocoa, coffee, cotton and natural rubber. Imports of these products together cover 70% of the total import-footprint of this land use type. These areas, harnessed by Austria, are situated mainly in developing countries like Latin-America and Africa. For further information visit .
Schlagworte: ecological footprint
Kurztitel: n.a.
Zeitraum: 01.05.2001 - 01.12.2001
Kontakt-Email: -
Homepage: -

MitarbeiterInnen

MitarbeiterInnen Funktion Zeitraum
Karlheinz Erb (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.05.2001 - 01.12.2001
Fridolin Krausmann (intern)
  • Projektleiter/in
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • Kontaktperson
  • 01.05.2001 - 01.12.2001
  • 01.05.2001 - 01.12.2001
  • 01.05.2001 - 01.12.2001
Niels Schulz (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.05.2001 - 01.12.2001

Kategorisierung

Projekttyp Auftragsforschung
Förderungstyp Sonstiger
Forschungstyp Kein Forschungstyp ausgewählt
Sachgebiete
  • 5425 - Umweltsoziologie *
  • 5914 - Umweltforschung (1907) *
  • 5924 - Umweltökonomie (2928, 5353) *
  • 5368 - Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiges Wirtschaften (2959, 4924) *
  • 1921 - Ökologische Langzeitforschung (2960) *
  • 2944 - Humanökologie *
  • 5912 - Sozialwissenschaften interdisziplinär *
  • 5344 - Außenhandel *
Forschungscluster Kein Forschungscluster ausgewählt
Genderrelevanz 0%
Projektfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Finanzierung

Förderprogramm
WWF
Organisation: WWF Österreich

Organisation: WWF Österreich

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt