Master data

Historische Nachhaltigkeitsforschung
Description: Institutionelle Logik und naturräumliche Dynamik in koevolutionärer Entwicklung. - Im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation zwischen Geschichtswissenschaften, Anthropologie, Biologie und Mathematik wird Kulturlandschaftsgenese und -wandel anhand der Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und naturräumlichen Prozessen dokumentiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Wirken institutioneller Logiken zuteil. Interne Denkstrukturen und Handlungsweisen kolonisierender und administrierender Institutionen (z.B. Klöster) bilden sich in der Landschaft ab und wirken, einmal etabliert, bis in die Gegenwart fort. Die gegenwärtige Strukturierung der Kulturlandschaft hat somit eine nicht zu unterschätzende historische Dimension. Fragen der zukünftigen nachhaltigen Entwicklung bedürfen daher auch der Kenntnis solcher historischer Prozesse in der Kulturlandschaft. Im Rahmen einer Regionalstudie wird die Genese österreichischer Kulturlandschaften im Früh- und Hochmittelalter unter dem Aspekt der internen Logiken kolonisierender Institutionen untersucht. Ein weiterer Ausgangspunkt ist die Frage, wie Gesellschaften unter agrargesellschaftlichen und industrie-ge-sellschaftlichen Bedingungen sowie unter verschiedenen naturräumlichen Voraussetzungen mit dem Problem der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit umgehen, und welche Auswirkungen sich daraus auf die Kulturlandschaft ergeben. Auf der Ebene kleiner Siedlungseinheiten (Dörfer) in verschiedenen Regionen Österreichs werden Material- und Energieflüsse in Gesellschaft-Natur Systemen, deren gesellschaftliche Organisation und deren Veränderung in verschiedenen Zeit-schnit-ten vom 18.Jahrhundert bis zur Gegenwart analysiert. Neben der Erforschung historischer Kulturlandschaftsgenese ist die Vermittlung dieser Kenntnisse auf dem Wege des Transfers in verschiedene Teilöffentlichkeiten ein wesentliches Ziel dieses Projektes. Historische Information zur Kulturlandschaftsgenese und -wandel soll auf diese Weise einem breiten Nutzer- und Anwenderkreis zugänglich gemacht werden.
Keywords: Nachhaltige Entwicklung
Historical Research in Sustainability
Description: Historical Micro-Studies of Socio-Economic Metabolism (Biomass and Energy Flows), Land Use, HANPP, Human Impact on Nitrogen Flows, Institutional and Population Dynamics and their Relation to Sustainable Development. - This project uses historical cadastral data and results of previous projects to reconstruct socioeconomic metabolism and land use in small-scale historical micro-studies for three different study sites in Austria 1830. These data can be compared: - to the contemporary situation and - to existing results for Austria as a whole, indicating relations between nationwide and local processes (i.e. relations between processes on different scales). The project also works on demographic trends and their significance for the society-environment interrelation and on institutional aspects of historical sustainability. The project involves the interdisciplinary cooperation of anthropologists, historians, ecologists, and others.
Keywords: Sustainable Development
Short title: n.a.
Period: 01.01.2000 - 01.03.2002
Contact e-mail: -
Homepage: -

Employees

Employees Role Time period
Fridolin Krausmann (internal)
  • Research staff
  • Project leader
  • Contact person
  • 01.01.2000 - 01.03.2002
  • 01.01.2000 - 01.03.2002
  • 01.01.2000 - 01.03.2002
Helmut Haberl (internal)
  • Research staff
  • 01.01.2000 - 01.03.2002

Categorisation

Project type Grant-supported research
Funding type Other
Research type No research type selected
Subject areas
  • 5425 - Environmental sociology *
  • 2944 - Human ecology *
  • 5924 - Environmental economics *
  • 1921 - Long-term ecological research *
  • 5914 - Environmental research *
  • 5368 - Sustainable development, sustainable economics *
Research Cluster No research Research Cluster selected
Gender aspects 0%
Project focus
  • Science to Science (Quality indicator: n.a.)
Classification raster of the assigned organisational units:
working groups No working group selected

Cooperations

No partner organisations selected