Stammdaten

CODAC : Modeling and Querying Content Description and Quality Adaptation Capabilities of Audio-Visual Data
Beschreibung: The purpose of our project is the definition of a common framework for modeling content information and quality adaptation capabilities of audio-visual data and the implementation of the framework in a query, indexing, and retrieval system. Descriptions which are indexed, i.e. stored in the meta-database, will be encoded as an MPEG-7 description. Such a model enables us to provide active components with valuable information to govern or enhance their media scaling, buffering, and caching policies on the delivery path to the client (network routers and proxy caches). This part will be implemented in the sister project , under the direction of Prof. Hellwagner. In order to realize an efficient query and retrieval system based on the proposed model, we shall develop a query language and a cost-based query optimizer which translates the queries to the retrieval system. The query optimizer will include a new multimedia algebra to enable query reordering and access path selection. In order to provide a more flexible query framework, we will introduce interactive interfaces and enhance the query optimization and processing with a wide range of options to manage alternative delivery services and content types. Finally, we will integrate our prototype with active network components of the project proposed in the sister project, and demonstrate our mechanisms in a larger multimedia scenario.
Schlagworte: Multimedia Indexing, Adaptation of A/V-Streams, MPEG-21, MPEG-7
CODAC : Inhalts- und Qualitätsanpassungsbeschreibung von AV-Medien
Beschreibung: Das Ziel unseres Projektes ist die Definition eines einheitlichen Modellierungsansatzes von Inhaltsbeschreibungen und Qualitätsanpassungsfähigkeiten von audio-visuellen Strömen und deren Implementierung in einem Datenabfrage- und Indexierungssystem. Inhaltsbasierte Daten bestehen einmal aus physischen Informationen (z. B. Informationen über Farbverteilungen) oder aus semantischen Informationen (z. B. Name von Personen). Ein System, welches sowohl physische, als auch semantische Informationen modelliert, muss darauf achten, möglichst korrekte Assozationen zwischen den Objekten beider Modelle zu erstellen. Beschreibungsdaten der Qualitätsanpassungsfähigkeit von Strömen bestehen aus der Charakterisierung der Anpassungsalgorithmen, als auch der Beschreibung ihrer Effekte wenn sie auf konkrete Videos angewandt werden. In diesem Zusammenhang wollen wir auch Wahrnehmungsqualitäten der adaptierten Ströme modellieren, um die Auswirkungen der Adaptierung an die Wahrnehmung zu koppeln (z. B. eine schwarzweiß Konvertierung eines Videos macht nur dann Sinn, wenn der Wahrnehmungsverlust über einem erträglichen Maße bleibt). Beschreibungsdaten, die indexiert, d. h. in der Meta-Datenbank gespeichert sind, werden als MPEG-7 Beschreibungen kodiert. Diese Kodierung erlaubt es uns nun aktive Komponenten auf dem Sendepfad der Ströme zum Klienten (Netzwerk-Router und Proxy/Caches) mit wertvollen Daten zu versorgen, mit deren Hilfe sie ihre Buffer,- und Cachingstrategien besser verwalten können. Voraussetzung für die Realisierung eines effizienten Abfragesystems ist eine an die Bedürfnisse des Benutzers angepasste Abfragesprache mit entsprechenden graphischen Eingabeschnittstellen. Neben dem Entwurf einer Abfragesprache und graphischer Schnittstellen konzentrieren wir uns in dem vorliegenden Projekt auch auf die Optimierung der Abfragen und die Übersetzung auf die Primitive der Datenbank (d. h. elementare Mediazugriffsfunktionen). Der Optimierer ist das Herzstück des Abfragesystems und soll es ermöglichen, auch komplexere Anfragen an das System zu verwalten (wie z. B. in einer Fußballanwendung nach allen Videos gefragt werden kann, die Tore von Carsten Jancker darstellen, welche nach einem weiten Abschlag von Oliver Kahn gefallen sind). Wir realisieren unseren Abfrageoptimierer als ein transformationsregel-basiertes System, welches eine innovative Multimedia-Algebra benützten soll. Mit Hilfe der Multimedia-Algebra soll es uns möglich sein, die elementaren Operatoren kostengünstig umzuordnen und die physischen Zugriffspfade zu ermitteln. Ein wichtiger Punkt unseres Projektes ist auch die Interaktivität mit dem Benutzer, unser System soll Alternativen zu den gestellten Abfragen anbieten, die ähnliche Inhalte, alternative Medien in der Meta-Datenbank suchen. Beispiele von Nutznießern dieser Strategie sind z. B. Benutzer von mobilen Endgeräten, die keine Hochqualitätsvideos anzeigen können. Falls eine von Ihnen gesendete Inhaltsabfrage nur solche Videos als Ergebnis hat, sollen diesem Benutzer, falls vorhanden, alternative Medien angeboten werden, wie z. B. nur die Schlüsselbilder. Ziel der Implementierung ist ein einheitliches Abfrage- und Indexierungssystem, welches es erlaubt, sowohl inhaltsbasierte Abfragen, als auch media-qualitätsspezifische Abfragen zu stellen. Wir werden unser System mit den aktiven Netzwerkkomponenten, die im Projekt Hellwagner/Böszörményi entworfen wurden zu einem Ende-zu-Ende Prototyp integrieren und an einer Demonstrationsanwendung validieren.
Schlagworte: MPEG-7, Adaptierung von A/V-Strömen, MPEG-21, Indizierung von Multimedia Daten
Kurztitel: n.a.
Zeitraum: 01.09.2001 - 24.07.2005
Kontakt-Email: -
Homepage: -

MitarbeiterInnen

MitarbeiterInnen Funktion Zeitraum
Harald Kosch (intern)
  • Kontaktperson
  • Projektleiter/in
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.09.2001 - 24.07.2005
  • 01.09.2001 - 24.07.2005
  • 01.09.2001 - 24.07.2005
Andrea Kofler-Vogt (intern)
  • Kontaktperson
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • 01.09.2001 - 24.07.2005
  • 01.09.2001 - 24.07.2005
Laszlo Böszörmenyi (intern)
  • Projektleiter/in
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • Kontaktperson
  • 01.09.2001 - 24.07.2005
  • 01.09.2001 - 24.07.2005
  • 01.09.2001 - 24.07.2005
Mario Döller (intern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • Kontaktperson
  • 01.09.2001 - 24.07.2005
  • 01.09.2001 - 24.07.2005
Mulugeta Libsie (extern)
  • wiss. Mitarbeiter/in
  • Kontaktperson
  • 01.09.2001 - 24.07.2005
  • 01.09.2001 - 24.07.2005

Kategorisierung

Projekttyp Forschungsförderung (auf Antrag oder Ausschreibung)
Förderungstyp Sonstiger
Forschungstyp Kein Forschungstyp ausgewählt
Sachgebiete
  • 1108 - Informatik *
  • 1126 - Computer-Netzwerke (2536) *
  • 1138 - Informationssysteme (5937) *
Forschungscluster Kein Forschungscluster ausgewählt
Genderrelevanz 0%
Projektfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Finanzierung

Kooperationen

Organisation Adresse
DI Dietmar Völkl
8021 Graz Postfach
Österreich
   dietmar.voelk@fh-joanneum.at
AT - 8021  Graz Postfach
Dr. Jörg Heuer
81730 München
Deutschland
  0049/89-636-52957
  0049/89-636-51115
   Joerg.Heuer@siemens.com
DE - 81730  München