618.426 (24S) Seminar Moot-Court Vergaberecht

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
22.03.2024 14:00 - 17:00 WU Wien Off Campus
Nächster Termin:
20.06.2024 14:00 - 17:00 WU Wien Off Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Seminar Moot-Court Public Procurement Law
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 4 (6 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 22.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung Moot Court Vergaberecht dient der praxisorientierten Anwendung des im Zuge des Studiums theoretisch erworbenen Wissens im Vergaberecht. Es handelt sich dabei um ein fiktives verfahrensrechtliches Rollenspiel, in dem die Teilnehmer:innen – im Austausch und „Wettkampf“ mit Studierenden anderer Universitäten – unterschiedliche verfahrens- und materiellrechtliche Fragestellungen praxisnahe „erproben“.

Im Zuge der Absolvierung der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden,

  • ihr in der Theorie erworbenes vergaberechtliches Wissen auf praktische Fragestellungen anwenden,
  • einen grundlegenden Überblick über den Ablauf und die Funktionsweise vergaberechtlicher Verfahren und Prozesse erlangen und
  • insgesamt ihre vergaberechtlichen Kenntnisse vertiefen.

Lehrmethodik

Zuweisung einer bestimmten verfahrensrechtlichen Parteirolle an das Studierenden-Team; Erarbeitung eines Schriftsatzes; Vorbereitung und Entwicklung einer Argumentation für die fiktive mündliche Verhandlung; aktive Teilnahme an der fiktiven mündlichen Verhandlung.

Neben der Unterstützung von universitärer Seite erfolgt insbesondere auch Unterstützung durch auf Vergaberecht spezialisierte Rechtsanwält:innen.

Inhalt/e

Vertiefung der Kenntnisse im Vergaberecht; Einführung in verfahrensrechtliche Parteirollen und dabei zu beachtende Aspekte; Erstellung eines fiktiven Schriftsatzes und Teilnahme an einer fiktiven mündlichen Verhandlung.

Termine:

22.3.2024: 14-17 Uhr – Kick off Veranstaltung an der WU– Fallausgabe und Teameinteilung, Kennenlernen der Coaches

 

16.05.2024 : 14-17 Uhr – Midterm Coaching an der WU

 

20.06.2024:  14-18 Uhr – mündliche Verhandlung am BVwG


PRÜFUNGSINFORMATIONEN



Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Erstellung Schriftsatz; Teilnahme an mündlicher Verhandlung; sonstige erforderliche Parteischritte je nach zugewiesener verfahrensrechtlicher Parteistellung

Prüfungsinhalt/e

Inhalt der LV

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Gestaltung der zugewiesenen verfahrensrechtlichen Parteistellung.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Wirtschaftsrecht (SKZ: 900, Version: 19W.2)
    • Fach: Kompetenzerweiterung Wirtschaftsrecht (Wahlfach)
      • PM 8.9 Spezialfragen des Wirtschaftsrecht ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 618.426 Seminar Moot-Court Vergaberecht (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Wirtschaft und Recht (SKZ: 909, Version: 22W.2)
    • Fach: Wirtschaftsrecht (Vertiefung) (Wahlfach)
      • 7.2 Spezialfragen des öffentlichen Wirtschaftsrechts I ( 0.0h VC, VI, VO / 2.0 ECTS)
        • 618.426 Seminar Moot-Court Vergaberecht (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Wirtschaft und Recht (SKZ: 909, Version: 22W.2)
    • Fach: Wirtschaftsrecht (Vertiefung) (Wahlfach)
      • 7.2 Spezialfragen des öffentlichen Wirtschaftsrechts II ( 0.0h VC, VI, VO / 2.0 ECTS)
        • 618.426 Seminar Moot-Court Vergaberecht (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet